Optimierung der Empfehlungs-Widgets
Es gibt zwei Hauptstellschrauben, um Empfehlungs-Widgets zu optimieren:
- die Positionierung und
- die Regeln.
Liefert ein Widget unter der Sichtlinie z. B. eine unterdurchschnittliche Klickrate, kann eine erste Optimierung darin bestehen, dass die Empfehlungen höher auf der Seite platziert werden. Sie werden so deutlich besser gesehen, weil sie auch dann sichtbar sind, wenn der Besucher nicht nach unten scrollt. Die Wahrscheinlichkeit, dass er auf ein Produkt im Widget aufmerksam wird, steigt dadurch stark, was meist einen Anstieg der Klicks erwirkt. Denn eine Empfehlung kann noch so relevant sein, wenn sie nicht gesehen wird, kann sie nichts bewirken. Zudem kann die Position von Empfehlungen auf verschiedenen Seiten (Produktdetailseite, Warenkorb, Kategorieseite) getestet werden. Unsere Erfahrungswerte haben z. B. ergeben, dass Cross-Sell-Empfehlungen im Warenkorblayer besser funktionieren, als auf der Produktdetailseite.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Wenn die Empfehlungen von Anfang an gut platziert sind, kann auch durch eine andere Regelkombination eine Optimierung erreicht werden. Denn manchmal reicht schon eine Umsortierung der Regeln aus, um für den Besucher relevanter und somit im Online-Shop erfolgreicher zu sein. Es kann z. B. ein Preisfilter den Maximalpreis der Empfehlungen begrenzen. Die Besucher sind dadurch wahrscheinlich eher bereit, einen Artikel zusätzlich in den Warenkorb zu legen. So kann durch die Verbesserung der Platzierung oder durch eine Regeländerung das Widget optimiert und die maximalen Effekte im Online-Shop erreicht werden.