Zur Übersicht Startseite / Blog / Wie Tableware24 mit dem Control Desk einen virtuellen Weihnachtsmarkt im Online Shop kreiert

Wie Tableware24 mit dem Control Desk einen virtuellen Weihnachtsmarkt im Online Shop kreiert

19. Nov 2019 06:00 | Control Desk | Conversion Rate steigern

Mit großen Schritten geht es auf Weihnachten zu und damit naht insbesondere für Shopbetreiber eine sehr wichtige und umsatzstarke Zeit. Deshalb solltest du es nicht versäumen, deinen Online Shop auf die weihnachtlichen Tage vorzubereiten. Tableware24 hat eine tolle Möglichkeit gefunden, für seine Kunden ein besonders individuelles Einkaufserlebnis zu gestalten und bietet ihnen einen virtuellen Weihnachtsmarkt an, der zum Stöbern einlädt. Tableware24 kombiniert hierfür mehrere Tools im Control Desk. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie auch du eine solche Weihnachtsmarkt-Shopseite gestalten kannst. Also schau dir den folgenden Beitrag an und lass dich von Tableware24 inspirieren!

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Über Tableware24

Der virtuelle Weihnachtsmarkt von Tableware24

Umsetzung: Gelungene Kombination der Features Themenwelten und Keywords
1. Weihnachtliche Produkte über Themenwelten empfehlen
2. Weihnachtsstimmung mithilfe des Bannermanagements erzeugen
3. Weiterleitung auf die Kampagnenseite mithilfe des Link Finders
4. Highlights über das Ergebnismanagement setzen

Was Tableware24 seinen Kunden darüber hinaus noch bietet
Über Filter schneller zum gewünschten Produkt
Auffinden passender Produktserien

Fazit: Einzigartige Shoppingerlebnisse durch eine individuelle Themen-Shopseite

 

Über Tableware24

Leidenschaft für Tischkultur: Hierfür steht das Unternehmen Porzellan Rüger mit seinem Online Shop Tableware24 – und das bereits seit 70 Jahren. In seinem Sortiment von ca. 30.000 Artikeln finden die Kunden alles, was sie für eine liebevoll gedeckte Tafel benötigen und zwar für jeden Anlass von Hochzeit über Geburtstag, Firmen-Event oder für den Alltag. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die einzigartigen Momente und gemütlichen Stunden mit Familie und Freunden durch eine individuell gedeckte Tafel noch besonderer zu machen.

Das Fachhandelsgeschäft Porzellan Rüger, das bereits in der 3. Generation betrieben wird, befindet sich in Bad Arolsen und steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Kompetenz. Bei der Sortimentsauswahl, die von edlem Porzellan, Besteck, Gläsern, hochwertigem Kochgeschirr bis hin zu stilvollen Wohnaccessoires reicht, stehen die Werte Qualität, Funktionalität und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Der Online Shop Tableware24 setzt in Sachen Personalisierung auf epoq und hat derzeit die Services epoq Search, epoq Inspire und epoq Connect im Einsatz. Der Online Shop verwendet das Shopsystem Magento.

Der virtuelle Weihnachtsmarkt von Tableware24

Weihnachten ist für viele ein Anlass, sich ganz besonders viel Zeit für die Familie zu nehmen und gemeinsam gemütliche Stunden zu verbringen. Hier darf in den meisten Fällen auch eine festlich gedeckte Tafel nicht fehlen. Damit die Kunden von Tableware24 auf Anhieb alles finden, um mit weihnachtlichem Geschirr und festlicher Dekoration für stimmungsvolle Momente zu sorgen oder aber ein perfektes Geschenk für ihre Lieben zu finden, hat Tableware24 speziell für Weihnachten eine eigene Shopseite erstellt.

Diese findet man in der Navigationsleiste unter dem Menüpunkt „Weihnachtsmarkt“. Hier werden die Online Shopper direkt von einem weihnachtlichen Bildmotiv empfangen. Darüber hinaus finden sie in diesem Bereich zahlreiche weihnachtliche Artikel wie Adventskalender, Weihnachtsgeschirr und dekorative Accessoires.

Tableware24 bietet mit dem „Weihnachtsmarkt“ eine eigene Shopseite für weihnachtliche Produkte

Umsetzung: Gelungene Kombination der Features Themenwelten und Keywords

Tableware24 hat für die Umsetzung seiner Weihnachtsmarkt-Shopseite insgesamt drei verschiedene Tools des Features „Keywords“ sowie das Feature „Themenwelten“ des Control Desk eingesetzt. Um welche Tools es sich im Konkreten handelt und wie die Features eingesetzt werden, erfährst du im folgenden Abschnitt.

„Mit den Features von epoq haben wir völlig neue Möglichkeiten, unseren Kunden ein kuratiertes Ergebnis zur Verfügung zu stellen. Das Themenwelt-Konzept Weihnachten im Online Shop als Basis für unsere saisonalen Kampagnen hat einen messbar positiven Effekt auf die Umsatzentwicklung.“
Janine Stub, Online Marketing Manager, Tableware24

1. Weihnachtliche Produkte über Themenwelten empfehlen

Damit den Online Shoppern auf dem virtuellen Weihnachtsmarkt auch wirklich nur weihnachtliche Produkte angezeigt werden, hat Tableware24 zunächst die Themenwelt „weihnachten“ angelegt. Themenwelten dienen dazu, für eine bestimmte Marketingaktion die angezeigten Produkte manuell um bestimmte Attribute zu erweitern.

Tableware24 hat in seinem konkreten Beispiel der Themenwelt „weihnachten“ das Attribut „weihnachtlich“ aus der Kategorie „Stil“ sowie bestimmte einzelne Produkte anhand ihrer Produktnummer ausgewählt, die den Online Shoppern auf der Shopseite als Empfehlungen angezeigt werden.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


Wenn du mehr über das Feature Themenwelten erfahren möchtest, lies gerne unseren Blogartikel dazu: Empfehlungsmanagement Teil 3: Themenwelten. Hier lernst du Schritt für Schritt wie du eine Themenwelt im Control Desk anlegen kannst.

Der Screenshot zeigt die angelegte Themenwelt im Control Desk von Tableware24.
Angelegte Themenwelt im Control Desk bei Tableware24

2. Weihnachtsstimmung mithilfe des Bannermanagements erzeugen

Um die Kampagne zu bewerben und die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen, hat Tableware24 des Weiteren das Bannermanagement genutzt, um die Online Shopper beim „Betreten“ des Weihnachtsmarktes mit einer ansprechenden Grafik zu begrüßen. Das Bannermanagement ist ein Tool des Features „Keywords“ und kann genutzt werden, um zu bestimmten Suchanfragen eigene Banner auf der Suchergebnisseite auszuspielen. Damit ist es möglich, Marketing-Aktionen hervorzuheben und über visuell ansprechende Banner (Bild-Banner, Null-Treffer-Banner oder HTML-Banner) die Online Shopper an die Kampagne zu erinnern.

Tableware24 hat für seine Weihnachtsmarkt-Shopseite ein Bild-Banner angelegt. Hierfür wurde zunächst „Navigation“ als Trigger (Auslöser) ausgewählt, um zu bestimmen, wann die Banneranzeige erscheinen soll. Mithilfe des Filters wurde der ausgewählte Trigger präzisiert. Er wurde auf „Themenwelt“ gesetzt und als Filterwert wurde der Name dieser, nämlich „weihnachten“ eingegeben. So erscheint das Banner nur, wenn der Nutzer zur Themenwelt, also zum Weihnachtsmarkt, navigiert. Wie bereits erwähnt, hat sich Tableware24 für den Banner-Typ Bild-Banner entschieden und die gewünschte Bild-URL eingegeben. Für das Title-Attribut wurde der Titel „Wundervolles Weihnachtsgeschirr & festliche Dekoration“ festgelegt, der auf dem Bild-Banner angezeigt wird.

Wenn du wissen möchtest, wie genau du Banner im Control Desk anlegen kannst, empfehlen wir dir den passenden Blogartikel dazu: Bannermanagement für die Bewerbung von Kampagnen.

Angelegtes Bild-Banner im Control Desk von Tableware24

Der Link Finder ist ein Tool des Features „Keywords“ im Control Desk, mit dem du Suchbegriffe auf spezifische vordefinierte Seiten deines Online Shops weiterleiten kannst. Denn häufig suchen Online Shopper nicht nur nach speziellen Produkten, sondern auch nach übergeordneten Themen. Die Weiterleitung ist neben Serviceseiten wie für das Impressum oder für Seiten mit Angaben zu Zahlungsmöglichkeiten und Lieferzeiten vor allem auch sinnvoll für bestimmte Marken- und Kampagnenseiten. Tableware24 hat dies erkannt und setzt den Link Finder ein, um Online Shopper, die nach dem Begriff „weihnachten“ suchen, direkt auf die Weihnachtsmarkt-Shopseite weiterzuleiten und sie damit auf das Weihnachtssortiment aufmerksam zu machen.

Tableware24 hat, wie beschrieben, einen Link Finder Eintrag angelegt und als Suchbegriff für die Weiterleitung „weihnachten“ ausgewählt. Es handelt sich hierbei um einen Direct Link, was bedeutet, dass eine direkte Weiterleitung auf die eingetragene Ziel-URL erfolgt. Die Ziel-URL ist dabei die Shopseite der Weihnachtsthemenwelt, für den Titel wurde „Weihnachtsmarkt“ definiert.

Wie das Anlegen im Control Desk im Detail funktioniert, erfährst du in unserem Artikel Wie du mit dem Link Finder Seiten über Suchbegriffe auffindbar machst.

Der Screenshot zeigt den angelegten Link Finder-Eintrag im Control Desk von Tableware24.
Angelegter Link Finder-Eintrag im Control Desk bei Tableware24

4. Highlights über das Ergebnismanagement setzen

Ein weiteres Tool, das im Rahmen der Weihnachtsmarkt-Shopseite von Tableware24 zum Einsatz kommt, ist das Ergebnismanagement. Dieses ist ebenfalls ein Tool des Features „Keywords“. Damit ist es möglich, Ergebnismengen präzise zu optimieren, indem man bestimmte Produkte beispielsweise ganz oben oder unten anzeigen lässt. Ebenso hat man auch die Möglichkeit, Produkte anhand bestimmter Eigenschaften wie z. B. ihrer Marke oder Farbe zu priorisieren.

Tableware24 nutzt das Ergebnismanagement, um bestimmte Produkte ganz oben im Suchergebnis auf der Shopseite anzeigen zu lassen. So soll beispielsweise an erster Stelle immer der Adventskalender Baum von Villeroy und Boch erscheinen. Für die Priorisierung dieser bestimmten Produkte wurde zunächst der Trigger „Navigation“ festgelegt. Als Filter wurde wiederum „Themenwelt“ ausgewählt und als Wert „weihnachten“ angegeben.

Über das Bearbeiten der Ergebnismenge wurden bestimmte Produkte anhand ihrer Produktnummer ausgewählt, die ganz oben in den Suchergebnissen gelistet werden sollen. Außerdem sollen nur sofort verfügbare Artikel angezeigt werden. Des Weiteren wurde eingestellt, dass dabei insgesamt die Sortierung der Artikel berücksichtigt werden soll.

Wenn du noch mehr über das Ergebnismanagement-Tool erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel Ergebnismanagement: Wie du Ergebnismengen jetzt noch präziser optimieren kannst.

Angelegter Ergebnismanagement-Eintrag und bearbeiten der Suchergebnisse im Control Desk von Tableware24

 

Was Tableware24 seinen Kunden darüber hinaus noch bietet

Über Filter schneller zum gewünschten Produkt

Die Online Shopper haben zudem die Möglichkeit, auf der Weihnachtsmarktseite über das Setzen verschiedener Filter die Produktauswahl einzugrenzen. So finden sie noch schneller und einfacher, das, wonach sie suchen.

Der Screenshot zeigt die Möglichkeit, wie Kunden im Online Shop von Tableware24 die Produktauswahl über verschiedene Filter eingrenzen können. Im dargestellten Beispiel wurden die Filter Kaffeetassen, Porzellan und Rot gesetzt.
Eingrenzen der Produktauswahl über die Filter Kaffeetassen, Porzellan und Rot

Wenn du mehr zum Thema Filter- und Facettennavigation erfahren möchtest, lies gerne unseren Blogartikel Wieso du auf eine Facettennavigation nicht verzichten solltest.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


 

Auffinden passender Produktserien

Wird ein Online Shopper fündig und wählt ein bestimmtes Produkt aus, gelangt er auf die Produktdetailseite. Hier werden ihm unter „Kunden kauften auch diese Artikel“ zusätzlich weitere Produkte derselben Kollektion oder Serie empfohlen. Dies inspiriert die Online Shopper, sich weitere Produkte anzusehen und ergänzende Produkte zu kaufen.

Der Screenshot zeigt eine Produktdetailseite im Online Shop von Tableware24. Hier werden zum ausgewählten Produkt passende Serienempfehlungen ausgespielt.
Ausspielen von Serienempfehlungen zum ausgewählten Produkt

Hast du einen eigenen Bereich für Weihnachten in deinem Online Shop? Oder nutzt du bestimmte Features des Control Desk, um deinen Kunden zur Weihnachtszeit ein besonderes Shoppingerlebnis zu bieten? Dann berichte uns gerne davon!

 

Fazit: Einzigartige Shoppingerlebnisse durch eine individuelle Themen-Shopseite

Tableware24 ist ein hervorragendes Beispiel, um zu zeigen, wie du verschiedene Features des Control Desk kombinieren kannst, um damit einen individuellen Bereich im Online Shop zu gestalten. Der Online Shop von Porzellan Rüger lädt seine Kunden zu einem Besuch auf dem virtuellen Weihnachtsmarkt ein und kreiert dadurch ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Eine Shopseite für besondere Anlässe wie z. B. Weihnachten, Ostern oder den Valentinstag dient als Ankerpunkt für das Onlinegeschäft und fördert den Absatz. Lass nun auch du dich von der Umsetzung bei Tableware24 inspirieren und nutze die vielfältigen Möglichkeiten der Features und Tools im Control Desk, um deine eigene individuelle Themen-Shopseite zu kreieren.

„In unserem Online Shop Tableware24 planen wir derzeit themenspezifische Landingpages für ausgewählte Brands und arbeiten parallel gemeinsam mit epoq an der Umsetzung der personalisierten E-Mail-Marketing-Strategie.“
Janine Stub, Online Marketing Manager, Tableware24

Mehr Infos zur Online-Shop-Personalisierung >>

Hast du Fragen oder Anregungen? Verwende gerne die Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Sarah Birk

Online Marketing Manager - Content & SEO

Sarah ist als Online Marketing Manager – Content & SEO bei epoq tätig und damit für den Content-Bereich zuständig. Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich von der Content-Planung über die -Konzeption bis hin zur -Analyse und -Optimierung der verschiedenen Content-Formate unter Berücksichtigung wichtiger SEO-Aspekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

Johannes Montag über die E-Commerce-Abteilung bei PICARD: "Ein Unternehmen im Unternehmen"

Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine Abteilung, die sich um diesen Vertriebskanal mit all seinen Aufgaben und Prozessen kümmert. Deshalb interessiert uns: Wie ist die E-Commerce-Abteilung bei namhaften Unternehmen aufgebaut? Wie läuft die Arbeit innerhalb der Abteilung ab? Und wie kann die Entwicklung der Abteilung aussehen? Johannes Montag, Head of E-Commerce bei PICARD, verrät uns im Interview, wie das Ganze bei dem bekannten Lederwarenhersteller aussieht und hat spannende Tipps für andere E-Commerce-Manager parat.

Sarah Birk: 16. Mai 2023

Mehr erfahren
Blogpost

“Come Back and Stay” - So nutzt du das Potenzial des E-Mail-Marketings zur Kundenrückgewinnung

Trotz aller Bemühungen, die Zufriedenheit deiner Kunden aufrechtzuerhalten und aus Neukunden Bestandskunden zu generieren, kommt es vor, dass Kunden abwandern. In diesem Falle ist noch lange nichts verloren, denn mit der richtigen Strategie kannst du auch solche Kunden zurückgewinnen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Abwanderungsgründe von Kunden und zeigen dir, wie du mit einer erfolgreichen E-Mail-Marketing-Strategie verlorene Kunden zurückgewinnst.

Nadine Roth: 11. Apr 2023

Mehr erfahren