Erfahre mehr zum Einsatz von Cross Selling im E-Commerce über eine kostenfreie Web-Demo:
Cross-Selling im E-Commerce bezeichnet die Empfehlung von passenden Zusatzprodukten zu einem Artikel. Hat ein Online-Shopper z. B. eine Jeans im Online-Shop ausgewählt, dann macht es Sinn, ihm passende T-Shirts anzuzeigen und so ein Bundle zu verkaufen, statt nur einem Artikel. Cross-Sell-Empfehlungen können automatisiert und personalisiert über eine Recommendation Engine ausgespielt werden. Dadurch kann der Warenkorbwert größtmöglich gesteigert werden.
Auf der Produktdetailseite von Bogner werden zu einer Jeans eine Bluse und die passenden Schuhe über Cross-Sell-Empfehlungen angezeigt. Der Kunde wird dadurch zu einem Bundle-Kauf inspiriert. In der Inspiration steckt auch eine Stil-Beratung.
Im Lufthansa Worldshop wird im Warenkorb eine Kassenzone angezeigt. Wenn ein Online-Shopper beim auschecken ist, könnte er noch ein Wäsche-Etui oder einen Kofferstrap mitnehmen. In der Kassenzone werden, wie im stationären Handel, Cross-Sell-Produkte mit einem niedrigen Preis angezeigt und verkauft.
Eine Kombination aus Cross- und Upselling kann auch auf einer Produktdetailseite vorteilhaft sein. Dies macht Sinn, wenn der Kunde noch nicht ganz sicher bzgl. seiner Wahl ist und noch Alternativprodukte anschauen möchte. Er bekommt somit Zusatz- und Alternativprodukte angezeigt.