Mit dem E-Commerce-Backend deiner Personalisierungssoftware kannst du verschiedene KPIs monitoren und steuern

epoq Control Desk

Startseite » Personalisierung » E-Commerce-Backend

Das E-Commerce-Backend unterstützt dich bei deinen shopspezifischen Anpassungen

Das E-Commerce-Backend ist das Monitoring- und Steuerungstool für deine Personalisierungssoftware. Es ist für dich über einen persönlichen Login-Bereich via Browser erreichbar und bietet dir wertvolle Insights und Konfigurationsmöglichkeiten für die in deinem Online Shop integrierten Services entlang der Customer Journey. Es werden alle gesammelten Daten aus deinem Online Shop veranschaulicht. Dadurch können verschiedene Analysen und Kennzahlen eingesehen werden, welche die Steuerung der Online-Shop-Personalisierung ermöglichen. Du kannst die Services speziell für deine shopspezifischen Anforderungen oder einzelne Aktionen konfigurieren und deren Performance analysieren.  Dadurch kannst du aktiv Einfluss auf die Klick-, Conversion- und Umsatzrate nehmen sowie neue Trends und Potentiale erkennen. Genau das bietet das epoq Control Desk.

Die beliebtesten Use Cases des E-Commerce-Backends

Null-Treffer-Seiten vermeiden

Lass keine negative Emotionen aufkommen und behalte deine Kunden im Online Shop

Rabatt-Aktionen promoten

Lasse deinen Shopkunden keine Rabatt-Aktionen entgehen

Suchergebnisse pushen

Biete deinen Shopkunden bestimmte Produkte vorrangig an

Gutscheine in Empfehlungen ein- oder ausschließen

Schalte bestimmte Ads in Empfehlungen für deine Shopkunden an oder aus

Zubehör empfehlen

Unterstütze deine Shopkunden bei dem Einkauf eines Gesamtpakets

Kampagnen entlang der Customer Journey bewerben

Mache deine Shopkunden an jedem Touchpoint auf Interessantes aufmerksam

Null-Treffer-Seiten vermeiden

Landet dein Shopkunde auf einer Null-Treffer-Seite, ist es schwierig, ihn wieder zur erneuten Produktsuche zu bewegen. Hier kann es schnell passieren, dass er den Online Shop verlässt und in einem anderen Online Shop nach dem gewünschten Produkt sucht. Besonders tragisch ist es dann, wenn der Shopkunde auf der Suche nach einem Artikel ist, der zwar in deinem Online Shop vorhanden ist, aber nicht unter dem eingegebenen Suchbegriff gefunden wird. Über das epoq Control Desk kannst du herausfinden, welche Suchbegriffe Null-Treffer-Seiten auslösen. Je nachdem, welche Ursache hinter der Null-Treffer-Seite liegt, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen. Du kannst z. B. den Sprachgebrauch deiner Shopkunden einbinden, z. B. die gleichen Suchergebnismengen für Notebook und Laptop anzeigen oder alternative Produkte einblenden, die dem gesuchten ähneln.

 

Rabatt-Aktionen promoten

Du hast einen Rabatt-Aktion, z. B. 20% auf alle Zelte im Online Shop gestartet und willst diese auch prominent promoten? Dann hast du hier die Möglichkeit, auf deine Rabatt-Aktion über die Suchergebnisseite (z. B. für Zelte) mit einem Banner aufmerksam zu machen. Falls du zu der Rabattaktion genauere Informationen auf einer Landingpage zusammengefasst hast, kannst du darauf auch über den Banner verlinken. So entgeht keinem Shopkunden der angebotene Rabatt.

Suchergebnisse pushen

Du hast ein Produkt, z. B. einen Sneaker, mit geringen Retouren und hoher Marge, den du gerne weiter vorne in den Suchergebnissen anzeigen möchtest? Dann kannst du dafür das Ergebnismanagement nutzen. Hier hast du die Möglichkeit, Produkte über verschiedene Attribute, wie z. B. Kategorie, Marke oder Farbe, für einen reinen Suchbegriff oder eine Navigationsebene in der Ergebnismenge zu bearbeiten. Du kannst das Produkte ganz oben oder ganz unten anzeigen lassen. Außerdem hast du die Möglichkeit, Produkte aus der Ergebnismenge auszuschließen oder eigene Ergebnismengen zu erstellen, die ausschließlich aus denen von dir ausgewählten Produkten bestehen.

Gutscheine in Empfehlungen ein- oder ausschließen

Mit dem Feature Blacklisting hast du die Möglichkeit, Produkte in Empfehlungswidgets komplett auszuschließen, auch wenn sie nach der Berechnung der KI Engine passen würden. Das Feature Whitelisting ermöglicht dir dagegen, Produkte, die nach der Berechnung der KI Engine weiter hinten angezeigt werden, an erster Stelle in den Empfehlungswidgets auszuspielen und somit die Reihenfolge zu beeinflussen. Du hast mit Black- und Whitelisting die Möglichkeit, die Funktion entweder auf ein einzelnes Empfehlungswidget anzuwenden oder global auf den gesamten Online Shop.

Zubehör empfehlen

Es gibt Produktkategorien, die perfekt zusammen passen. So ist es z. B. bei Fahrrädern nützlich, Zubehör zu empfehlen. Hier kann auf der Produktdetailseite eines Fahrrads Produktzubehör wie ein Fahrradkorb, ein Helm und ein passendes Fahrradschloss empfohlen werden. Dafür steht dir der Combi Creator im Control Desk zur Verfügung. Durch diesen kannst du Kategorie-Kombinationen für bestimmte Produkt hinzufügen und z. B. auf der Produktdetailseite anzeigen lassen.

Kampagnen entlang der Customer Journey bewerben

Du hast ein E-Mailing zum Thema Surfurlaub geplant. Hier gehst du inhaltlich speziell auf Neoprenanzüge und Bademode ein. Um deine Kunden direkt in deinem Online Shop zurückkehren zu lassen, sollen nur rabattierte Neoprenanzüge und Bademode der beliebtesten Marken dazu empfohlen werden. Mit dem Feature Themenwelten kannst du Produktgruppen anhand verschiedener Attribute für einen Kampagne zusammenstellen und diese z. B. in einem Empfehlungswidget, aber auch in E-Mailings verwenden. Ein Attribut kann dabei z. B. eine Marke oder eine Farbe sein. Somit besteht die Personalisierung ausschließlich aus den Produkten, auf die die Attribute zutreffen. Die Reihenfolge der Produkte richtet sich nach dem Klick- und Kaufverhalten der jeweiligen Online Shopper.

Das Control Desk bietet einen messbaren Effekt auf die Umsatzentwicklung

„Mit den Services von epoq haben wir völlig neue Möglichkeiten, unseren Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. So können unsere Kunden durch die Suche und Navigation von epoq schnell und einfach das passende Produkt finden und sich von Empfehlungen im Online Shop inspirieren lassen. Die vielfältigen Optionen im Control Desk ermöglichen uns außerdem z. B. Themenwelten für verschiedene saisonale Kampagnen einzurichten, die bereits einen messbar positiven Effekt auf die Umsatzentwicklung gezeigt haben.“

Janine Stub | E-Commerce-Manager | Porzellan Rüger GmbH & Co KG

Diese Features beinhaltet das E-Commerce-Backend

Keywords

Der Analyse-Bereich und die Keywords-Features bieten alle Möglichkeiten, um die Performance deiner Personalisierungssoftware zu analysieren und Optimierungen vorzunehmen. Dabei kannst du deine Maßnahmen beobachten und deren Erfolg gezielt messen.

Mehr erfahren

Blacklisting

Über das Blacklisting können Produkte, Kategorien oder auch andere Attribute aus dem Produktkatalog wie z. B. Marken oder Farben zu Blacklists hinzugefügt werden. Diese werden dann in den ausgewählten Empfehlungswidgets nicht gelistet.

Mehr erfahren

Whitelisting

Über Whitelisting können Produkte, Kategorien oder auch andere Attribute aus dem Produktkatalog wie z. B. Marken oder Farben zu Whitelists hinzugefügt werden. Dadurch erscheinen sie vorrangig in den ausgewählten Empfehlungswidgets.

Mehr erfahren

Combi Creator

Über den Combi Creator lassen sich in kürzester Zeit Regeln hinzufügen, mit Hilfe derer du zueinander passende Produkte und Kategorien empfehlen kannst. Diese Empfehlungen erscheinen nach Hinzufügen dann auf den betreffenden Produktdetailseiten der ausgewählten Produkte und Kategorien (Kontext-Produkte und -Kategorien).

Mehr erfahren

Themenwelten

Mit Themenwelt kannst du Produktgruppen mittels verschiedener Attribute definieren, wie z. B. rote Produkte für die nächste Herbstkollektion. Dadurch werden z. B. für Cross-Selling-Empfehlungen Produkte in rot ausgespielt oder ein Themen-Newsletter bestückt..

Mehr erfahren

epoq Control Desk

Monitoring & Steuerung der Personalisierung

Sobald du das Control Desk startest, gelangst du auf das Dashboard. Von dort aus kannst du über den linken Navigationsrand zu verschiedenen Elementen navigieren, um deine Personalisierungssoftware zu monitoren und zu steuern.

  • Dashboard

    Das Dashboard hält alle wichtigen Zahlen und Fakten auf einen Blick bereit. Hier findest du auch unsere neuesten Blogartikel rund ums Control Desk.

  • Account

    Hier legst du deine Kontaktdaten und dein Profilbild an. Darüber hinaus kannst du Benutzer verwalten, E-Mail-Reports einstellen, Infos zum Produktkatalog einholen und den Funktionsumfang der Services einsehen.

  • Konfiguration

    Über die Konfiguration sind die Grundeinstellungen deiner Services erreichbar. Initial werden diese mit dir besprochen und im Basis-Setup angelegt.

  • Kennzahlen

    Die Kennzahlen stehen für die quantitative Analyse deiner eingesetzten Services zur Verfügung. Die Daten sind über Charts und in Tabellenform visualisiert. Du kannst dir z. B. die Klick- und Umsatzrate der verschiedenen Services anschauen.

  • Analyse

    Die Analyse steht für die qualitative Auswertung deiner Services. Du hast die Möglichkeit, Rückschlüsse aus der Performance zu ziehen, Maßnahmen davon abzuleiten und deren Erfolg zu übeprüfen. So kannst du dir z. B. die häufigsten Suchbegriffe anzeigen lassen oder die beliebtesten Empfehlungen.

  • Features

    Wenn du im Analyse-Bereich Handlungsbedarf erkennst, kannst du die entsprechenden Einstellungen in den Features umsetzen, wie z. B. in den Themenwelten oder dem Whitelisting.

Der Rule Editor in unserem E-Commerce-Backend

Unser Rule Editor in unserem E-Commerce-Backend ist ein Power Tool. Es unterstützt dich dabei shopspezifische Regeln für Empfehlungswidgets und E-Mail-Inhalte einzusehen und zu konfigurieren. Mit Klick auf den ‚Bearbeiten-Button‘ gelangst du in den Rule Editor, wo du Regeln anlegen, per Drag-and-drop bearbeiten, priorisieren oder löschen kannst.

Du möchtest mehr zum Thema Monitoring & Steuerung der Personalisierung erfahren?

Wir geben dir gerne einen tieferen Einblick im Rahmen einer Web Demo!

Web Demo jetzt anfordern

Die neuesten Blogartikel zum Control Desk

Blogpost

Bannermanagement im Control Desk für die Bewerbung von Kampagnen

Mit dem Bannermanagement ist es möglich, Grafiken und Inhalte auf der Ergebnisseite bestimmter Product Listings oder Suchanfragen im Online Shop einzubinden. Diese können – sofern freigeschaltet – an verschiedenen Positionen erscheinen, z. B. auf der jeweiligen Suchergebnisseite, der Ergebnisseite des entsprechenden Product Listings oder im Typeahead. Damit ist es aber noch nicht getan, es gibt hier verschiedene Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit der Online Shopper zu gewinnen und das Banner auf unterschiedliche Art und Weise für Marketing-Kampagnen einzusetzen. Mehr über den Einsatz digitaler Banner und wie die Umsetzung im Control Desk funktioniert, erfährst du in diesem Blogartikel.

Janina Küpferle: 24. Aug 2017 | Aktualisiert am 15. November 2022

Mehr erfahren
Blogpost

epoq Control Desk 6.0: Design-Release und Feature Improvements

Neues Design, verbesserte Usability und Feature Improvements – das neue Control Desk Release 6.0 ist da! Um deine Shop-Personalisierung voranzutreiben, haben wir einige Optimierungen an unserem Control Desk vorgenommen, die du nicht verpassen solltest. Neben zahlreichen Verbesserungen an unseren bestehenden Features, haben wir das komplette Design, sowie die Menüstruktur überarbeitet. Dadurch kannst du die Services noch besser nutzen und speziell für deine shopspezifischen Anforderungen konfigurieren.

Elisa Jauernig: 10. Mrz 2022

Mehr erfahren
Alle Beiträge