Individuelle Auswahlmöglichkeit: Das zeichnet die Facettensuche aus
Unter einer Facettensuche versteht man ein Suchprinzip, bei dem sich die Suchergebnisse durch das Filtern nach bestimmten Kriterien bzw. Facetten einschränken lassen. In einem Online Shop kann so jeder Nutzer die Produktauswahl in der Suchergebnisliste mittels Facettennavigation gezielt und flexibel nach seinen individuellen Ansprüchen eingrenzen. Natürlich funktioniert das Ganze auch über die Navigationsebene, wenn ein Online Shopper auf eine Kategorieseite gelangt.
Hast du eine intelligente Suche im Einsatz, können die eingegeben Merkmale der Suchanfrage direkt bei der Ausspielung der Produktergebnisse berücksichtigt und auf die Facettennavigation angewendet werden. So erhält der Nutzer nur für seine Suchanfrage relevante Produkte.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!
Du interessierst dich noch mehr für die allgemeinen Aspekte einer facettierten Suche bzw. willst wissen, was eine Facettensuche genau auszeichnet und wie Online Shopper ihre Suchergebnisse damit gezielt und flexibel filtern können? Dann solltest du unbedingt einen Blick in unseren Blogartikel Wieso du auf eine Facettennavigation nicht verzichten solltest werfen!
Übersichtlichkeit im Online Shop: Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Kurz gesagt: Die Integration einer facettierten Suche macht erst dann Sinn, wenn das Sortiment deines Online Shops eine gewisse Größe aufweist und somit keine vollständige Übersichtlichkeit mehr gewährleistet werden kann. Damit deine Online Shopper trotz umfangreichem Angebot das passende Produkt finden, kannst du sie unterstützen, indem du ihnen die Möglichkeit bietest, die Suchergebnisse im Shop gezielt und flexibel zu filtern. In der Praxis geht man davon aus, dass der Einsatz einer facettierten Suche immer dann sinnvoll ist, sobald mindestens drei verschiedene Facetten, wie beispielsweise Größe, Material und Farbe, mit jeweils mehreren Attributen, z. B. schwarz und weiß bei Farbe, existieren.
Erstellung einer professionellen facettierten Suche: So geht’s
Beim Erstellen einer facettierten Suche, die nicht zuletzt auch durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugen soll, gilt es das ein oder andere zu berücksichtigen. Damit du auch nichts vergisst, haben wir dir nachfolgend die wichtigsten Punkte zusammengetragen.
Der Aufbau: Unterstütze deine Nutzer mit einer klaren Struktur
Ein gut strukturierter Aufbau ist bereits die halbe Miete bei der Entwicklung einer Facettennavigation. Schließlich möchtest du deinen Besuchern doch einen einfachen Einstieg sowie das intuitive Eingrenzen der Suche ermöglichen, oder? Folgende Punkte solltest du deshalb keinesfalls außer Acht lassen:¹
- Gruppierung: Die einzelnen Attribute müssen in passende und vor allem sinnvolle Facetten unterteilt und zusammengefasst werden. So lassen sich beispielsweise Attribute wie Porzellan und Glas unter der Facette Material zusammenfassen. Die Facette Stil könnte beispielsweise Attribute wie elegant, modern und schlicht gruppieren.
- Gliederung: Darüber hinaus sollte auch die Gliederung der Facetten und Attribute genau durchdacht sein. Ob du dich dabei an einer chronologischen, alphabetischen oder anderen Ordnung orientierst, ist dir überlassen – wichtig ist nur, dass du dich für die Reihenfolge entscheidest, die deine Kunden bevorzugen.
Ist ein Kunde beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Notebook, sind Merkmale wie Hersteller, Displaygröße oder Prozessor sicher interessant für ihn. Aus diesem Grund sollten diese Facetten gleich oben angezeigt werden. Die Farbe oder welche Extras das Notebook bietet sind für den Nutzer bei der ersten Orientierung im Shop vielleicht nicht ganz so entscheidend. So können diese Facetten weiter unten angeordnet werden bzw. sich erst über Anklicken eines Buttons ausklappen lassen.
- Balance: Eine benutzerfreundliche facettierte Suche zeichnet sich des Weiteren durch eine gewisse Balance aus, d. h. sie beinhaltet nicht zu viele/zu wenige Facetten bzw. Attribute pro Facette.
- Redundanz: Vermeide es zudem, Attribute oder gar Facetten zu wiederholen.
Der Inhalt: Formuliere relevante Facetten
Bei der inhaltlichen Gestaltung einer Facettensuche, d. h. der Formulierung von Facetten und Attributen, gibt es prinzipiell keine allgemeingültigen Vorgaben. Denn welche Facetten und Attribute tatsächlich passend sind, hängt immer vom Sortiment deines Online Shops ab. So kommen bei technischen Geräten normalerweise andere Facetten und Attribute zum Einsatz als bei Bekleidung. Nichtsdestotrotz sollte stets ein gewisser Aspekt gewährleistet werden: die Relevanz deiner Facetten.
Für diesen Zweck empfiehlt sich die Durchführung einer Facettenanalyse, bei der du in deinem Sortiment Übereinstimmungen identifizierst, welche sich als Facetten eignen würden. Ein Online Shop für Schuhe könnte beispielsweise folgende Facetten definieren:
- Geschlecht
- Größe
- Art
- Farbe
- Marke
- Preis
Die Darstellung: Wähle passende Auswahloptionen
Eine intuitive Bedienung sollte das Ziel jeder facettierten Suche sein damit deine Kunden durch das gezielte Filtern ihrer Suchergebnisse schnell und einfach zum gewünschten Produkt gelangen. Die Darstellung der Facetten und Attribute spielt hierbei eine wichtige Rolle. Folgende Auswahloptionen haben sich im E-Commerce durchgesetzt: