Zur Übersicht Startseite / Blog / Suchergebnisse gezielt und flexibel filtern: Das musst du bei der Erstellung deiner Facettensuche beachten

Suchergebnisse gezielt und flexibel filtern: Das musst du bei der Erstellung deiner Facettensuche beachten

30. Mar 2020 06:00 | Absprungsrate senken

Ein benutzerfreundliches Erlebnis zählt für die meisten Besucher als wichtiges Kriterium beim Online Shopping. Bei der Suche nach Produkten erwarten viele Nutzer heutzutage Unterstützung, z. B. indem sie mit einer Facettennavigation die Suchergebnisse gezielt und flexibel filtern können. In unserem Blogartikel zeigen wir dir, was du bei der Erstellung einer professionellen Facettensuche in deinem Online Shop unbedingt beachten solltest.

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Individuelle Auswahlmöglichkeit: Das zeichnet die Facettensuche aus

Übersichtlichkeit im Online Shop: Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Erstellung einer professionellen facettierten Suche: So geht’s
Der Aufbau: Unterstütze deine Nutzer mit einer klaren Struktur
Der Inhalt: Formuliere relevante Facetten
Die Darstellung: Wähle passende Auswahloptionen
Die Platzierung: Orientiere dich an den bewährten Platzierungsmöglichkeiten
Die User Experience: Gestalte ein angenehmes Nutzererlebnis

Suchergebnisse filtern: Anwendung im Online Shop

Fazit: Eine facettierte Suche im Online Shop lohnt sich

 

Individuelle Auswahlmöglichkeit: Das zeichnet die Facettensuche aus

Unter einer Facettensuche versteht man ein Suchprinzip, bei dem sich die Suchergebnisse durch das Filtern nach bestimmten Kriterien bzw. Facetten einschränken lassen. In einem Online Shop kann so jeder Nutzer die Produktauswahl in der Suchergebnisliste mittels Facettennavigation gezielt und flexibel nach seinen individuellen Ansprüchen eingrenzen. Natürlich funktioniert das Ganze auch über die Navigationsebene, wenn ein Online Shopper auf eine Kategorieseite gelangt.

Hast du eine intelligente Suche im Einsatz, können die eingegeben Merkmale der Suchanfrage direkt bei der Ausspielung der Produktergebnisse berücksichtigt und auf die Facettennavigation angewendet werden. So erhält der Nutzer nur für seine Suchanfrage relevante Produkte.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


 

Du interessierst dich noch mehr für die allgemeinen Aspekte einer facettierten Suche bzw. willst wissen, was eine Facettensuche genau auszeichnet und wie Online Shopper ihre Suchergebnisse damit gezielt und flexibel filtern können? Dann solltest du unbedingt einen Blick in unseren Blogartikel Wieso du auf eine Facettennavigation nicht verzichten solltest werfen!

 

Übersichtlichkeit im Online Shop: Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Kurz gesagt: Die Integration einer facettierten Suche macht erst dann Sinn, wenn das Sortiment deines Online Shops eine gewisse Größe aufweist und somit keine vollständige Übersichtlichkeit mehr gewährleistet werden kann. Damit deine Online Shopper trotz umfangreichem Angebot das passende Produkt finden, kannst du sie unterstützen, indem du ihnen die Möglichkeit bietest, die Suchergebnisse im Shop gezielt und flexibel zu filtern. In der Praxis geht man davon aus, dass der Einsatz einer facettierten Suche immer dann sinnvoll ist, sobald mindestens drei verschiedene Facetten, wie beispielsweise Größe, Material und Farbe, mit jeweils mehreren Attributen, z. B. schwarz und weiß bei Farbe, existieren.

 

Erstellung einer professionellen facettierten Suche: So geht’s

Beim Erstellen einer facettierten Suche, die nicht zuletzt auch durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugen soll, gilt es das ein oder andere zu berücksichtigen. Damit du auch nichts vergisst, haben wir dir nachfolgend die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

 

Der Aufbau: Unterstütze deine Nutzer mit einer klaren Struktur

Ein gut strukturierter Aufbau ist bereits die halbe Miete bei der Entwicklung einer Facettennavigation. Schließlich möchtest du deinen Besuchern doch einen einfachen Einstieg sowie das intuitive Eingrenzen der Suche ermöglichen, oder? Folgende Punkte solltest du deshalb keinesfalls außer Acht lassen:¹

  • Gruppierung: Die einzelnen Attribute müssen in passende und vor allem sinnvolle Facetten unterteilt und zusammengefasst werden. So lassen sich beispielsweise Attribute wie Porzellan und Glas unter der Facette Material zusammenfassen. Die Facette Stil könnte beispielsweise Attribute wie elegant, modern und schlicht gruppieren.
  • Gliederung: Darüber hinaus sollte auch die Gliederung der Facetten und Attribute genau durchdacht sein. Ob du dich dabei an einer chronologischen, alphabetischen oder anderen Ordnung orientierst, ist dir überlassen – wichtig ist nur, dass du dich für die Reihenfolge entscheidest, die deine Kunden bevorzugen.
    Ist ein Kunde beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Notebook, sind Merkmale wie Hersteller, Displaygröße oder Prozessor sicher interessant für ihn. Aus diesem Grund sollten diese Facetten gleich oben angezeigt werden. Die Farbe oder welche Extras das Notebook bietet sind für den Nutzer bei der ersten Orientierung im Shop vielleicht nicht ganz so entscheidend. So können diese Facetten weiter unten angeordnet werden bzw. sich erst über Anklicken eines Buttons ausklappen lassen.
  • Balance: Eine benutzerfreundliche facettierte Suche zeichnet sich des Weiteren durch eine gewisse Balance aus, d. h. sie beinhaltet nicht zu viele/zu wenige Facetten bzw. Attribute pro Facette.
  • Redundanz: Vermeide es zudem, Attribute oder gar Facetten zu wiederholen.

 

Der Inhalt: Formuliere relevante Facetten

Bei der inhaltlichen Gestaltung einer Facettensuche, d. h. der Formulierung von Facetten und Attributen, gibt es prinzipiell keine allgemeingültigen Vorgaben. Denn welche Facetten und Attribute tatsächlich passend sind, hängt immer vom Sortiment deines Online Shops ab. So kommen bei technischen Geräten normalerweise andere Facetten und Attribute zum Einsatz als bei Bekleidung. Nichtsdestotrotz sollte stets ein gewisser Aspekt gewährleistet werden: die Relevanz deiner Facetten.

Für diesen Zweck empfiehlt sich die Durchführung einer Facettenanalyse, bei der du in deinem Sortiment Übereinstimmungen identifizierst, welche sich als Facetten eignen würden. Ein Online Shop für Schuhe könnte beispielsweise folgende Facetten definieren:

  • Geschlecht
  • Größe
  • Art
  • Farbe
  • Marke
  • Preis

 

Die Darstellung: Wähle passende Auswahloptionen

Eine intuitive Bedienung sollte das Ziel jeder facettierten Suche sein damit deine Kunden durch das gezielte Filtern ihrer Suchergebnisse schnell und einfach zum gewünschten Produkt gelangen. Die Darstellung der Facetten und Attribute spielt hierbei eine wichtige Rolle. Folgende Auswahloptionen haben sich im E-Commerce durchgesetzt:

  • Einfachauswahl: Es kann pro Facette nur ein Attribut selektiert werden. Aus diesem Grund eignet sich eine Einfachauswahl auch bloß bei Attributen, die sich gegenseitig ausschließen, z. B. dem Geschlecht. Typische Darstellungsmöglichkeiten der Einfachauswahl sind Dropdown, Radiobuttons oder Links.
  • Mehrfachauswahl: Pro Facette besteht die Möglichkeit, mehrere Attribute auszuwählen. Ein Einsatz der Mehrfachauswahl ist daher besonders dann empfehlenswert, sobald sich Attribute gegenseitig ergänzen, z. B. Marken. Als Darstellungsmöglichkeiten bieten sich hierbei beispielsweise Checkboxen oder Farbfelder an.
  • Intervall: Die Facette wird mittels Skala abgebildet. Geeignet sind Intervalle immer dann, wenn die einzelnen Attribute in einer Reihenfolge stehen, wie dies beispielsweise beim Preis der Fall ist. Eine Darstellung erfolgt im E-Commerce normalerweise über Schieberegler, Eingabefelder oder auch entsprechend angeordnete Checkboxen.
Typische Darstellungsmöglichkeiten für eine facettierte Suche

Natürlich lassen sich diese Optionen beliebig kombinieren und es müssen nicht zwingend alle der vorgestellten Möglichkeiten in deiner facettierten Suche Anwendung finden. Je nach dem welche Facetten du für deine Suche festgelegt hast, musst du die dafür passenden Darstellungsformen auswählen.

 

Die Platzierung: Orientiere dich an den bewährten Platzierungsmöglichkeiten

Damit die Nutzer deine facettierte Suche auch auf Anhieb entdecken und entsprechend verwenden, gilt es ebenso die Positionierung im Online Shop durchdacht zu wählen. In der Praxis haben sich hierbei speziell zwei Platzierungen bewährt:

  • links
  • oben

Lediglich die Positionierung im rechten Bereich einer Seite ist – zumindest in Deutschland – untypisch.

Die User Experience: Gestalte ein angenehmes Nutzererlebnis

Mithilfe der facettierten Suche lassen sich vor allem Online Shops mit vielen Produkten einfacher durchsuchen. Durch diese flexible Möglichkeit der Produktsuche und das einfache Einschränken der Suchergebnisse wird die User Experience positiv beeinflusst. Damit deine Kunden ein angenehmes Nutzererlebnis erfahren, musst du dabei für einige Voraussetzungen sorgen:

Eine hohe Ladegeschwindigkeit ist essenziell für eine gute User Experience. Die Ladezeit bei der Eingrenzung der Produktauswahl eines Nutzers über die facettierte Suche sollte deshalb so gering wie möglich sein. Darüber hinaus sollte jede vorgenommene Auswahl deiner Kunden direkt auf der Seite sichtbar sein, indem Produkte gezielt ein- oder ausgeblendet werden. Mithilfe von passenden Animationen wie z. B. weiches Ein- und Ausblenden oder Ladeanimationen können die Änderungen auf der Seite angenehm visualisiert werden. Außerdem ist die Auswahl der Merkmale sowie eine sinnvolle Priorisierung der Facetten ebenfalls entscheidend für eine gute User Experience.

Das folgende Beispiel des Online Shops von iba verdeutlicht, wie sich die angezeigten Suchergebnisse auf der Seite direkt verändern, sobald der Nutzer die Auswahl über bestimmte Facetten eingrenzt.

Beispiel der Facettennavigation im Online Shop von iba: Produkte werden je nach Auswahl des Nutzers gezielt ein- bzw. ausgeblendet (Quelle: Bildschirmaufnahme von iba.ch)

Aber…

Bevor deine neue facettierte Suche live geht, solltest du unbedingt einen Usability-Test durchführen. Schließlich handelt es sich stets um individuelle Fälle und die Vorlieben einer Nutzerschaft können je nach Online Shop bzw. Sortiment stark variieren.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


 

Suchergebnisse filtern: Anwendung im Online Shop

Wie die facettierte Suche in der Anwendung aussehen kann, zeigen wir dir in folgendem Beispiel. Villeroy & Boch bietet den Nutzern im Online Shop über eine Facettennavigation verschiedene Möglichkeiten, um das ideale Produkt zu finden. Dabei vereint die Darstellung der Facettensuche gleich mehrere der vorgestellten Auswahloptionen. Befindet sich ein Nutzer beispielsweise auf der Suche nach neuen Badmöbeln, kann er die Suchergebnisse mit Hilfe verschiedener Facetten eingrenzen. Die gewünschten Kollektionen kann der Online Shopper so jeweils über Checkboxen auswählen, ebenso weitere Eigenschaften wie Stil, Material etc. Darüber hinaus hat der Kunde die Möglichkeit, die gewünschte Produktfarbe über Farbfelder zu wählen. Die passenden Abmessungen in Form von Breite, Tiefe und Höhe lassen sich zudem jeweils über einen Schieberegler festlegen.

Platziert ist die Facettennavigation von Villeroy & Boch im linken Bereich des Online Shops. Dies entspricht einer der sich in der Praxis bewährten Platzierungsoptionen.

Der Screenshot zeigt die facettierte Suche im Online Shop von Villeroy & Boch, mit der die Nutzer Suchergebnisse gezielt und flexibel filtern können.
Beispiel einer facettierten Suche im Online Shop von Villeroy & Boch (Quelle: Screenshot von villeroy-boch.de)

Bietest du deinen Online Shoppern bereits eine Facettennavigation zum Filtern ihrer Suchergebnisse? Gibt es noch weitere Aspekte, die deiner Ansicht nach für die Erstellung einer professionellen facettierten Suche unbedingt zu beachten sind? Dann teile diese gerne mit uns!

 

Fazit: Eine facettierte Suche im Online Shop lohnt sich

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Einbindung einer facettierten Suche im E-Commerce oft sinnvoll ist, gerade bei großen Sortimenten. Durch die Möglichkeit, Suchergebnisse gezielt und flexibel zu filtern, gelangen Kunden schnell und intuitiv zum gewünschten Produkt. Jedoch schrecken viele Shopbetreiber vor dem erwarteten Aufwand zurück – doch das muss nicht sein! Denn unter Berücksichtigung der wichtigsten Kritieren, wie dem Aufbau, dem Inhalt, dem Design, der Platzierung und der User Experience gestaltet sich die Erstellung einer professionellen facettierten Suche denkbar einfach.

 
Quelle: ¹konversionsKRAFT

 

Erfahre, wie Gartenhaus die Klickrate um 4,23% auf Produktübersichtsseiten steigert

Lies jetzt die Case Study!

Mehr Infos zur intelligenten Suche >>

Hast du Fragen oder Anregungen? Teile sie gerne über unsere Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Sarah Birk

Online Marketing Manager - Content & SEO

Sarah ist als Online Marketing Manager – Content & SEO bei epoq tätig und damit für den Content-Bereich zuständig. Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich von der Content-Planung über die -Konzeption bis hin zur -Analyse und -Optimierung der verschiedenen Content-Formate unter Berücksichtigung wichtiger SEO-Aspekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

E-Commerce der Zukunft: Welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung nehmen wird

Immer wieder hört und liest man davon, dass KI unser Leben und auch die Art und Weise, wie wir Produkte und Dienstleistungen konsumieren, revolutionieren wird. Doch sind das alles nur wilde Spekulationen oder was ist wirklich dran an diesen Aussagen und was ist eigentlich Stand heute schon alles möglich? Wir werfen in diesem Blogartikel gemeinsam einen Blick in die Zukunft und zeigen dir anhand verschiedener Entwicklungen und Beispiele, wie der E-Commerce der Zukunft aussehen kann. Dabei gehen wir auch insbesondere darauf ein, welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung in diesem Zusammenhang nehmen wird. Los geht’s!

Sarah Birk: 21. Juli 2023

Mehr erfahren
Blogpost

Data Enrichment für zielsichere Entscheidungen und persönliche Kundenansprache

95 Prozent der Deutschen halten es für wichtig, dass Händler ihre Interessen und Vorlieben kennen.¹ Du solltest deine Kunden daher persönlich und direkt ansprechen. Dafür brauchst du neue und angereicherte Daten, die es dir erlauben, zielgenaue Entscheidungen auf Basis von Fakten und Trends zu treffen, statt dich nur auf dein Bauchgefühl oder Spekulationen zu verlassen. Die Kunst, neue Daten in die eigene Datenbasis zu integrieren, wird dabei als Data Enrichment bezeichnet. Dieser Anreicherungsprozess macht deine Daten nützlicher und aufschlussreicher und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, die sich in einem modernen datenzentrierten Umfeld bewegen. In diesem Beitrag erfährst du, welche weiteren Vorteile dir Data Enrichment bietet und wofür du es einsetzen kannst.

Sarah Birk: 09. Juni 2023

Mehr erfahren