Dieses Beispiel verdeutlicht, wie einfach sich die Produktauswahl mit der Facettennavigation optimieren lässt. Durch den Einsatz geeigneter Filteroptionen konnte die Kategorieseite in unserem Beispiel von 22.595 auf 12 Produkte reduziert werden, was dem Kunden die Auswahl immens erleichtern dürfte.
Doch die Facettennavigation ist nicht nur ein wichtiges Hilfsmittel auf einer Kategorieseite, auch für die Onsite Suche kann sie eine hohe Relevanz besitzen. Viele Online-Shops haben heute schon eine semantische Suche in ihr System integriert, die Suchanfragen versteht, sie unmittelbar auf die Produktsuche anwendet, d. h. auf die Facettennavigation, und ihnen so relevante Produkte anzeigt.
Welche Vorteile hat die Facettennavigation?
Eins wird schnell klar: Mit einer Facettennavigation führst du den Kunden schnell und bequem zum gewünschten Produkt. Aber auch andere Eigenschaften machen sie zum hilfreichen Werkzeug in deinem Online-Shop:
- Die Oberfläche einer Facettennavigation ist in der Regel für den Nutzer selbsterklärend und somit leicht bedienbar.
- Der Nutzer kann außerdem, z. B. bei Nichtgefallen der Ergebnisse, seine Auswahl in Echtzeit anpassen, sprich jederzeit Attribute ergänzen oder entfernen.
- Die facettierte Suche bindet den Nutzer dabei nicht an eine vorgegebene Reihenfolge, sondern er kann seine Auswahl frei treffen. D. h. auch, dass der Kunde nicht zwingend in jeder verfügbaren Facette ein oder mehrere Attribute eingrenzen muss.
Zusammengefasst bedeutet das für dich als Shop-Betreiber: zufriedenere Kunden und infolgedessen mehr Conversions!
Aber Vorsicht…
Benutzerfreundlichkeit ist das A und O für den Erfolg deiner Facettennavigation! Wenn die Oberfläche nicht auf Anhieb verständlich ist, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass deine Kunden sie gar nicht oder nur ungern benutzen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich daher, deine Facetten sinnvoll zu strukturieren und darzustellen. Gleichzeitig solltest du darauf achten, dass die Menge der Facetten und Attribute nicht zu groß ist und sich diese nicht wiederholen, um den Nutzer nicht zu überfordern bzw. zu verwirren.
Mehr Infos rund um die Erstellung einer professionellen facettierten Suche und was es dabei zu beachten gibt, erfährst du in unserem Blogartikel Suchergebnisse gezielt und flexibel filtern: Das musst du bei der Erstellung deiner Facettensuche beachten.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!
Bietest du deinen Kunden die Möglichkeit, Suchergebnisse für Produkte anhand verschiedener Auswahlkriterien einzugrenzen? Welche Erfahrungen konntest du mit einer Facettennavigation bisher sammeln? Berichte uns gerne davon!
Fazit: Mit ein paar Klicks zum Wunschprodukt
„Die Nadel im Heuhafen suchen“ – so muss sich die Suche für viele Nutzer in Online-Shops mit großem Sortiment anfühlen. Eine Facettennavigation schafft hier die gewünschte Abhilfe! Über verschiedene Facetten und deren Ausprägungen lässt sich die Ergebnisseite individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden anpassen. Auf diese Weise sorgst du nicht nur für eine höhere Kundenzufriedenheit, auch die Conversions in deinem Online-Shop steigen.
Erfahre, wie Gartenhaus die Klickrate auf Produktübersichtsseiten um 4,23% gesteigert hat:
Lies jetzt die Case Study!