Du bist mit deinen Fragen nicht allein - Wir helfen dir gerne weiter!
Du kannst jedes dieser 4 Produkte einzeln buchen. Den Preis ermitteln wir anhand unseres transparenten Preismodells, das auf dem Traffic deines Online-Shops basiert. Um dir ein Angebot schicken zu können, benötigen wir folgende (monatlichen) Daten von dir: Suchanfragen, Bestellungen, geöffnete Newsletter.
Es gibt eine Setup-Gebühr und eine Monatsmiete. Die Setup-Gebühr ist nur einmalig zu zahlen. Für die Bereitstellung unserer Services zahlst du jeweils eine Monatsmiete. In dieser sind Wartung, High End Hosting und natürlich die Nutzung unserer Dienste für die vereinbarte Laufzeit inbegriffen. Es gibt eine einmalige Setup-Gebühr und eine monatliche Nutzungsgebühr.
Beispiel: Soll der Online-Shopper über die Möglichkeit verfügen, sein Suchergebnis nach Farben zu filtern, sollte im Katalog das Attribut Farbe vorhanden sein. Deshalb sollte jedem Produkt dieses Attribut entsprechend zugewiesen sein. Falls ein Artikel über keine Farbzuweisung verfügt, kann dieser durch Auswahl eines Farbfilters nicht gefunden werden.
Beispiel: Möchtest du ein Empfehlungs-Widget mit Cross-Selling-Artikeln anzeigen (Produkte aus anderen Kategorien), so sollte das Attribut Kategorie vorhanden und entsprechend befüllt sein. Je nachdem wie detailliert du den Kategorie-Filter darstellen möchtest, sollten die Kategorien oder Kategorie-Ebenen sehr detailliert aufgeschlüsselt werden.
Beispiel: Falls Streichpreise angezeigt werden sollen, müssen der Originalpreis sowie der reduzierte Preis im Katalog vorhanden sein.
Beispiel: „Home > Textilien“
Beispiel: Das Produkt „Kissen“ befindet sich in der Kategorie „Home > Textilien“ sowie in der Kategorie „Bettwaren“. Du kannst das Feld im Katalog wie folgt befüllen: „Home > Textilien | Bettwaren“.
Wir empfehlen dabei Folgendes:
Falls es verschiedene Größen und Farbvarianten eines Produkts gibt, so sollte:
Bitte beachte hierbei die Größen einheitlich zu benennen (z. B. nur S, M, L, etc. und nicht S, M, 38, 40,…).
Der Aufbau der Datei sollte hierbei exakt dem Aufbau der normalen (FULL-)Katalogdatei entsprechen. Falls hierüber ebenfalls Löschungen abgebildet werden sollen, sollte es eine Spalte namens „deleted“ geben, die in den entsprechenden Zeilen mit „1“ befüllt sein sollte.
Soll das DELTA über einen http-Link abgeholt werden, empfehlen wir, genau eine DELTA-Datei zu führen, die solange ergänzt wird, bis das nächste FULL-Update erstellt wird.
Falls ein (s)FTP-Server zum Austausch verwendet wird, können auch mehrere DELTA-Dateien (z. B. pro Stunde oder pro Zyklus) erstellt werden, die du per Timestamp kennzeichnen solltest. Optimalerweise liegen diese in einem eigenen Unterordner namens „DELTA“.
Oder vereinbare eine Web-Demo für noch mehr Informationen » Web-Demo vereinbaren