Wie funktioniert ein AI Shopping Assistant?
Die technische Grundlage des AI Shopping Assistant bilden moderne KI-Technologien wie Natural Language Processing (NLP), Machine Learning und Large Language Models (LLM). Diese ermöglichen es dem System, natürliche Sprache zu verstehen, komplexe Anfragen zu interpretieren und Empfehlungen in Echtzeit individuell anzupassen. Anders als herkömmliche Tools reagiert der AI Shopping Assistant dialogisch und erkennt die Absichten der Nutzer präzise.
Die Funktionsweise lässt sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren und schafft einen echten Mehrwert für Online Shopper. Gleichzeitig bleibt die vertraute Produktsuche erhalten – die Nutzer können jederzeit selbst entscheiden, ob sie den AI Shopping Assistant nutzen oder den klassischen Navigationsweg wählen möchten. Die Produktsuche ist besonders dann sinnvoll, wenn Kunden bereits genau wissen, was sie suchen und welche Eigenschaften das Produkt haben soll. Besteht jedoch Unsicherheit, welches Produkt am besten passt und welche Artikel den individuellen Anforderungen entsprechen, kann der AI Shopping Assistant gezielt unterstützen.
Wichtig: Auch klassische Guided-Selling-Lösungen können KI-basiert sein und lernfähige Algorithmen, etwa zur Analyse von Klick- und Kaufverhalten nutzen, um die Ergebnisliste an die individuellen Präferenzen der Nutzer anzupassen. Der entscheidende Unterschied liegt in der Interaktion. Der AI Shopping Assistant ermöglicht ein dialogisches Erlebnis, vergleichbar mit einem Live Chat oder einer Chatbot Application bzw. einem GPT-basierten Chatbot, der personalisiert auf Anfragen reagiert.