Zur Übersicht Startseite / Blog / Wie du Suchergebnisse mit dem Thesaurus im Control Desk semantisch anreicherst

Wie du Suchergebnisse mit dem Thesaurus im Control Desk semantisch anreicherst

25. Apr 2018 | Aktualisiert am 15. June 2020 | 03:00 | Absprungsrate senken | Control Desk

Als E-Commerce-Profi versuchst du es deinen Kunden so einfach wie möglich zu machen, Produkte in deinem Online Shop zu finden. Deine Keywords sind dafür zweifellos von besonderer Bedeutung. Denn oft sind nur abweichende Sucheingaben Grund für unpassende Ergebnisse bzw. eine Nulltrefferseite. Mit Hilfe des Thesaurus im Control Desk beugst du diesem Problem vor, indem du die Keywords nach deinen individuellen Anforderungen semantisch optimierst. Du willst wissen wie das funktioniert? Unser Blogartikel liefert die Antworten!

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Wie funktioniert der Thesaurus?
Erweitern
Gleichsetzen
Ausschließen
Ersetzen

Unser Fazit: Semantische Keyword-Optimierung ohne großen Aufwand

 

Wie funktioniert der Thesaurus?

Der Bereich Thesaurus ist im Control Desk unter dem Reiter Keywords aufzufinden. Das Tool ermöglicht es dir, beliebige Keywords mit nur wenigen Klicks semantisch zu erweitern. Damit wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Besucher deines Online Shops dank intelligenter Suche auch wirklich das finden, was sie suchen.

Dabei stehen dir die folgenden vier Regeln zur Verfügung:

  • Erweitern
  • Gleichsetzen
  • Ausschließen
  • Ersetzen

Über den Button Eintrag anlegen kannst du die gewünschten Suchbegriffe einzeln semantisch erweitern. Wähle hierfür in der Benutzeroberfläche einfach die Regel aus, die für das jeweilige Keyword gelten soll.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!


 

Erweitern

Erweitern erlaubt es dir, Suchbegriffe um einen alternativen Begriff zu erweitern.

Beispiel: Kunden, die nach „Kleid“ suchen, sollen auch Suchergebnisse für „Abendkleid“ sehen. Sucht jemand nach „Abendkleid“, sollen stattdessen nur Ergebnisse zu diesem Suchbegriff erscheinen.

  • Tippe zuerst den Suchbegriff „Kleid“ ein.
  • Wähle unter Erweitern mit dann die Alternative „Abendkleid“. Bei Bedarf lassen sich hier über das Plus-Icon außerdem weitere Synonyme für den Suchbegriff setzen.
  • Entscheide dich für eine der Optionen exakt oder beinhaltet. Die Option exakt, die als Standardoption ausgewählt ist, bedeutet, dass der Eintrag nur greift, wenn der Suchbegriff alleinstehend gesucht wird und ausschließlich aus exakt diesen Buchstaben besteht. Wenn die Option beinhaltet gewählt ist, werden Suchbegriffe einbezogen, die den angegebenen Suchbegriff beinhalten. Diese Option sollte nur bei Suchbegriffen verwendet werden, wo sichergestellt ist, dass diese keine andere Bedeutung haben können, wie beispielsweise der Begriff „Adventskalender“.
  • Lege den Ländercode fest. Wähle zusätzlich einen Ländercode aus, wenn der Eintrag für eine bestimmte Sprache verwendet werden soll.
Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Thesaurus im epoq Control Desk. Dargestellt wird ein Beispiel für die Regel Erweitern.
Beispiel für Erweitern: Während bei Eingabe des Suchbegriffs „Kleid“ auch Ergebnisse zu „Abendkleid“ angezeigt werden, sehen Nutzer, die nach „Abendkleid“ suchen, auch nur Ergebnisse für „Abendkleid“

Gleichsetzen

Mit Gleichsetzen ordnest du einem Suchbegriff gleichbedeutende Begriffe zu.

Beispiel: Kunden, die nach „Socken“ oder „Strümpfe“ suchen, sollen in beiden Fällen das selbe Suchergebnis erhalten.

  • Trage hierfür unter Suchbegriffe gleichsetzen alle Keywords ein, die Synonyme füreinander sein sollen.
  • In diesem Fall wären das die Begriffe „Socken“ und „Strümpfe“.
  • Entscheide dich für eine der Optionen exakt oder beinhaltet.
  • Lege den Ländercode fest.

 

Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Thesaurus im epoq Control Desk. Dargestellt wird ein Beispiel für die Regel Gleichsetzen.
Beispiel für Gleichsetzen: Sowohl für das Keyword „Socken“ als auch für das Synonym „Strümpfe“ erscheinen fortan identische Suchergebnisse

Ausschließen

Die Regel Ausschließen ermöglicht das Ausschließen unpassender Suchbegriffe.

Beispiel: Kunden, die nach „Sticken“ suchen, sollen keine Suchergebnisse zu „Stricken“ bekommen.

  • Gib unter Suchbegriff zunächst „Sticken“ ein.
  • Unter Wort ausschließen schließt du folglich „Stricken“ aus. Auch an dieser Stelle ermöglicht dir ein Plus-Icon zudem gleichzeitig mehrere Regelbegriffe zu wählen.
  • Entscheide dich für eine der Optionen exakt oder beinhaltet.
  • Lege den Ländercode fest.
Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Thesaurus im epoq Control Desk. Dargestellt wird ein Beispiel für die Regel Ausschließen.
Beispiel für Ausschließen: Suchergebnisse für das Keyword „Stricken“ sollen ausgeschlossen werden

Ersetzen

Die Regel Ersetzen dient zum Ersetzen von Suchbegriffen.

Beispiel: Kunden, die nach „Mini-Rock“ suchen, sollen lediglich Ergebnisse für „Rock“ erhalten.

  • Füge im ersten Schritt „Mini-Rock“ als Suchbegriff ein.
  • Unter Ersetzen durch trägst du anschließend den Ersatzbegriff „Rock“ ein.
  • Entscheide dich für eine der Optionen exakt oder beinhaltet.
  • Lege den Ländercode fest.
Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Thesaurus im epoq Control Desk. Dargestellt wird ein Beispiel für die Regel Ersetzen.
Beispiel für Ersetzen: Der Suchbegriff „Mini-Rock“ wird durch „Rock“ ersetzt, die Ergebnisse werden dementsprechend angepasst

Alle gespeicherten Keywords findest du im Thesaurus in einer Tabelle gesammelt wieder. Hier siehst du jeweils nicht nur Suchbegriff, Regelbegriff, Regel und letztes Änderungsdatum, du hast auch die Möglichkeit Einträge zu (de)aktiveren, die Einträge zu bearbeiten oder auch zu löschen.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!


 

Du hast das Tool „Thesaurus“ bereits für deinen Online Shop angewendet? Dann erzähle uns doch, welche Regeln du bisher eingesetzt und welche Erfahrungen du dabei gemacht hast!

Du willst deine Suche weiter verbessern? Neben dem Thesaurus bietet dir das Control Desk mit Link Finder, Bannermanagement und Ergebnismanagement weitere interessante Hebel der intelligenten Suche.

 

Unser Fazit: Semantische Keyword-Optimierung ohne großen Aufwand

Ob Keywords gleichsetzen, Alternativbegriffe definieren, Suchbegriffe ausschließen oder Ersatzbegriffe wählen – mit Hilfe des Thesaurus erweist sich die Keyword-Optimierung als simple und zeitsparende Angelegenheit. Gleichzeitig sorgst du dafür, dass die Besucher deines Online Shops mit höherer Wahrscheinlichkeit die gesuchten Produkte finden.

 

 

Logge dich jetzt in dein Control Desk ein und starte mit der Keyword-Optimierung. Du hast noch keinen Control Desk Zugang? Hier kannst du deinen Account beantragen » Control Desk Account beantragen

 

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann nutze gerne unseren Kommentarbereich!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Etienne Roser

Werkstudent Marketing

Etienne sammelte als Werkstudent Marketing Erfahrung in Sachen Personalisierung. In seinen Aufgabenbereich fiel dabei speziell die Content-Erstellung, z. B. für unseren Blog oder unsere Social-Media-Kanäle. Neben seiner Tätigkeit bei epoq studierte Etienne Marketing/Vertrieb/Medien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

E-Commerce-Personalisierung: Alles, was du für den erfolgreichen Einsatz wissen musst

In Zeiten steigender Kundenansprüche und wachsender Konkurrenz im Online-Handel reicht ein gutes Produkt allein nicht mehr aus. Verbraucher erwarten heute individuelle Einkaufserlebnisse, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Genau hier setzt die Personalisierung im E-Commerce an. Sie ermöglicht es Online Shops, u. a. personalisierte Empfehlungen, maßgeschneiderte Inhalte und individuelle Angebote bereitzustellen – und schafft dadurch nicht nur zufriedene Kunden, sondern steigert auch Umsätze und Kundenbindung. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen der E-Commerce-Personalisierung und geben konkrete Beispiele und Trends für die Zukunft.

Daniela Ilincic: 10. Sep. 2025

Mehr erfahren
Blogpost

Persönlicher, schneller, näher: Wie Conversational Commerce das digitale Einkaufen transformiert

Conversational Commerce zählt zu den bedeutendsten Hebeln im digitalen Handel. Dabei gewinnt er nicht nur durch die Verbreitung von Chatbots an Bedeutung, sondern vor allem durch die rasanten Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz - insbesondere bei leistungsstarken Large Language Models. Diese Technologien werten bislang starre Systeme und generische Antworten deutlich auf. Immer mehr Kunden erwarten schnelle, personalisierte und einfache Interaktionen – 24/7 und auf allen relevanten Kanälen. Mit intelligenten, dialogbasierten Lösungen verbesserst du das Einkaufserlebnis durch mehr Nähe, Vertrauen und Effizienz. So verändert Conversational Commerce nicht nur das Kaufverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen kommunizieren. In diesem Artikel zeigen wir, warum Conversational Commerce heute so viel mehr ist als simple Chatbots und welches Potenzial in den neuen, wirklich intelligenten Dialoglösungen steckt.

Sarah Birk: 06. Aug. 2025

Mehr erfahren