Zur Übersicht Startseite / Blog / Mehr Treffer, weniger Frust: So verbessert die semantische Suche das Einkaufserlebnis im Online Shop 

Mehr Treffer, weniger Frust: So verbessert die semantische Suche das Einkaufserlebnis im Online Shop 

10. Apr 2018 | Aktualisiert am 21. July 2025 | 08:00 | Absprungsrate senken

Die Suchfunktion ist oft der erste Kontaktpunkt deiner Kunden in deinem Online Shop. Dabei haben Nutzer ein klares Ziel: Sie wollen schnell und unkompliziert genau das finden, was sie suchen. Doch hier liegt die Herausforderung, denn jeder Kunde formuliert seine Suchanfrage anders. Wird der Suchbegriff ungenau oder anders als erwartet eingegeben, werden im schlechtesten Fall trotz Verfügbarkeit keine oder nur falsche Treffer angezeigt. Die Lösung? Eine semantische Suche, die nicht nur nach Stichwörtern sucht, sondern die tatsächliche Bedeutung hinter der Anfrage versteht. Wie das funktioniert und wie dein Shop davon profitieren kann erfährst du in diesem Blogartikel.

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Definition: Die Bedeutung der semantischen Suche im E-Commerce 
Klassische Produktsuche vs. semantische Suche
Die Rolle der semantischen Suche in der Customer Journey

Funktionsweise: Wie die semantische Suche arbeitet

Vorteile: Warum sich die semantischen Suche in deinem Online Shop lohnt
Relevante Suchergebnisse
Höhere Nutzerfreundlichkeit
Mehr Conversions und Umsatz

Herausforderung: Was du bei der Einführung unbedingt beachten solltest

Beispiele: Einsatz der semantischen Suche in der Praxis

Conversational Search: Aus Suche wird digitale Beratung
AI Shopping Assistant: Der digitale Fachberater
Mehr als nur Produktsuche: Intelligente Helfer im gesamten Kaufprozess

Fazit: Semantische Suche als Schlüssel zu besseren Kundenerlebnissen

Häufige Fragen zur semantischen Suche im E-Commerce

 

Definition: Die Bedeutung der semantischen Suche im E-Commerce

Die semantische Suche (engl. Semantic Search) ist ein moderner Ansatz für Suchfunktionen, der nicht nur einzelne Wörter berücksichtigt, sondern die Absicht des Nutzers und den Kontext einer Suchanfrage versteht. Statt lediglich exakte Schlüsselwörter abzugleichen, analysiert die semantische Suche die Bedeutung von Begriffen, ihre Beziehung zueinander und die natürliche Sprache des Nutzers.

Gerade im E-Commerce ermöglicht diese Technologie, komplexe Suchanfragen besser zu interpretieren – etwa ganze Sätze, Fragen oder umgangssprachliche Formulierungen.

Mit dem Aufkommen von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT und der zunehmenden Bedeutung des Conversational Commerce sind Nutzer zunehmend daran gewöhnt, in natürlicher Sprache zu suchen, d.h. ganze Sätze zu formulieren, statt einzelne Schlagworte in das Suchfeld einzugeben. Die semantische Suche greift dieses Verhalten auf und liefert relevantere Ergebnisse, selbst bei mehrdeutigen oder ungewöhnlich formulierten Anfragen.

Klassische Produktsuche vs. semantische Suche

Die semantische Suche begegnet uns längst im Alltag – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Wer in einer Suchmaschine die Frage „Wie alt ist der Sänger von Coldplay?“ stellt, erhält die richtige Antwort, auch wenn der Name Chris Martin nicht direkt eingegeben wurde. Die Suchmaschine versteht die Bedeutung hinter der Frage und erkennt die Nutzerintention.

Die Grafik zeigt den Unterschied zwischen einer einfachen Keyword-Suche und der semantischen Suche.
Während die einfache Keyword-Suche bestimmte Schlüsselwörter berücksichtigt, versteht und interpretiert die semantische Suche
die Nutzerintention und liefert gezieltere Ergebnisse. (Quelle: Eigene Darstellung)

Ähnlich funktioniert die semantische Suche auch im E-Commerce. Klassische Suchfunktionen basieren meist auf einfachem Keyword-Matching. Das bedeutet: Der Suchalgorithmus durchsucht Produktdaten nach exakten Übereinstimmungen mit den eingegebenen Begriffen. Verwendet ein Nutzer alternative Formulierungen wie Synonyme, macht Tippfehler oder gibt Begriffe unvollständig ein, bleiben relevante Ergebnisse oft aus, selbst wenn passende Produkte im Sortiment vorhanden sind.

Die semantische Suche ist dagegen in der Lage, die Bedeutung hinter der Anfrage unabhängig von der konkreten Wortwahl zu verstehen. Sie erkennt den Kontext, verarbeitet Synonyme und interpretiert Absichten. Ergänzt durch Funktionen wie Autosuggest in natürlicher Sprache wird der Nutzer schon während der Eingabe unterstützt und erhält schneller passende Vorschläge.

Die Rolle der semantischen Suche in der Customer Journey

In der Awareness-Phase der Customer Journey, in der potenzielle Kunden nach Orientierung suchen und ihre Bedürfnisse oft in natürlichen, teils unscharfen Formulierungen ausdrücken, spielt die semantische Suche eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht es, diese Suchanfragen zu verstehen und passende, relevante Ergebnisse zu liefern. Damit kannst du deine Nutzer auf ihrer Entdeckungsreise optimal begleiten.

Darstellung der Customer Journey mit hervorgehobener Awareness-Phase, in der die semantische Suche wesentlich zur Orientierung beiträgt.
In der Awareness-Phase haben Shopbesucher das Bedürfnis nach Orientierung und möchten schnell und gezielt passende Produkte finden.
(Quelle: Eigene Darstellung) 

Funktionsweise: Wie die semantische Suche arbeitet

Die semantische Suche basiert auf Algorithmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, die das Verhältnis und den inhaltlichen Zusammenhang zwischen Wörtern, Sätzen und Konzepten erkennen und bewerten. Ziel ist es, die Suchintention der User zu verstehen, also: Was will die Person wirklich finden? Dieses semantische Verständnis ermöglicht es dem System, auch bei vagen oder umgangssprachlichen Eingaben die passenden Suchergebnisse anzuzeigen. Die semantische Suche sorgt damit für eine höhere Genauigkeit der Produktsuche.

Darüber hinaus ist die semantische Suche in der Lage, zusätzliche Informationen zu erfassen und bei der Ermittlung relevanter Ergebnisse mit einzubeziehen, so z. B.:

  • Produktattribute, wie Farbe, Material oder Stilrichtungen
  • Zusammenhänge zwischen Produkten, z. B., dass eine Fahrradklingel ein Zubehörteil ist
  • die Absicht des Nutzers, z. B. Kaufinteresse vs. Informationssuche
  • individuelle Nutzerpräferenzen, basierend auf bisherigem Klick- und Kaufverhalten

Auf diese Weise ermöglicht die semantische Suche ein deutlich intelligenteres und relevanteres Sucherlebnis, das klassische Keyword-Suchen nicht bieten können.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum Epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


Vorteile: Warum sich die semantische Suche in deinem Online Shop lohnt

Die semantische Suche bringt entscheidende Vorteile – sowohl für deine Kunden als auch für dich als Shopbetreiber. Wir haben die drei wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst:

Relevante Suchergebnisse

Dank intelligenter Fehlerkorrektur, Kontextverständnis und Personalisierung liefert die semantische Suche präzisere Ergebnisse, auch bei ungenauen oder unvollständigen Eingaben. Sie interpretiert natürliche Sprache kontextbezogen und erkennt die tatsächliche Absicht hinter der Anfrage, wodurch die Qualität der Suchergebnisse steigt. Dabei lernt das System mit jeder weiteren Suchanfrage dazu und optimiert sich kontinuierlich und selbständig weiter.

Höhere Nutzerfreundlichkeit

Präzisere Ergebnisse führen zu einem intuitiven Sucherlebnis und bedeuten weniger Frust, mehr Treffer und kürzere Wege zum Ziel. Kunden müssen sich nicht mit irrelevanten Ergebnissen herumschlagen, sondern finden schneller genau das, was sie suchen, auch wenn ihnen der genaue Produktname oder ein spezifischer Fachausdruck fehlt. Das steigert die Zufriedenheit auf Kundenseite.

Mehr Conversions und Umsatz

Zufriedene Nutzer bleiben länger, kehren eher zurück und kaufen tendenziell häufiger. Die semantische Suche hilft dir, die Bedürfnisse deiner Kunden besser zu verstehen und gezielter zu bedienen. Das zahlt direkt auf die Kundenbindung ein und wirkt sich positiv auf das Business aus – durch eine gesteigerte Conversion Rate und mehr Umsatz.

Herausforderung: Was du bei der Einführung unbedingt beachten solltest

So vielversprechend diese Vorteile auch sind, bringt die semantische Suche auch Herausforderungen mit sich. Denn ein erfolgreicher Einsatz erfordert technisches Know-how und eine hohe Datenqualität. Ihr volles Potenzial entfaltet die semantische Suche unter den folgenden Voraussetzungen:

  • Zum einen erfordert die Implementierung Expertise im Umgang mit KI-Systemen und Suchtechnologien. Die Einführung sollte idealerweise durch ein erfahrenes Team begleitet werden, das sowohl die technischen als auch die strategischen Anforderungen versteht.
  • Zum anderen steht und fällt der Erfolg mit der Qualität deiner Produktdaten. Künstliche Intelligenz kann immer nur so gut arbeiten, wie es die Datenbasis erlaubt. Nur bei sauber gepflegten, strukturierten Produktdaten liefert die semantische Suche wirklich relevante Ergebnisse. Unvollständige, unstrukturierte oder inkonsistente Daten führen dagegen zu keinen oder irrelevanten Treffern und damit zu Frustration.

Du möchtest lernen, wie du das Beste aus deinen Produktdaten herausholst? Dann empfehlen wir dir unseren Blogartikel Aufbereitung des Produktdatenfeeds und Anwendung im Online Shop.

Beispiele: Einsatz der semantischen Suche in der Praxis

Die semantische Suche analysiert Suchanfragen nicht nur wörtlich, sondern inhaltlich. Sie erkennt die Nutzerabsicht, auch wenn die Begriffe nicht exakt mit Produktbezeichnungen übereinstimmen und liefert entsprechend passende, kontextbezogene und vollständige Ergebnisse. Die folgenden Szenarien zeigen, wie diese modernen Suchsysteme komplexe Anfragen interpretieren:

  • Sucht ein Kunde nach „Wasserfeste Winterjacke mit Kapuze“ erkennt die semantische Suche mehrere Anforderungen: Produkttyp (Jacke), saisonale Funktion (Winter), Wetterschutz (wasserfest) und Komfortmerkmal (Kapuze). Nutzer erhalten gezielt Ergebnisse, die alle genannten Eigenschaften vereinen.
  • Tippt eine Kundin „Kaffeemaschine unter 100 Euro mit Milchaufschäumer“ in das Suchfeld, kombiniert das System eine Preisgrenze, ein bestimmtes Feature und die Produktkategorie. Anstatt einfach alle günstigen Kaffeemaschinen anzuzeigen, priorisiert das System gezielt Modelle mit integriertem Milchaufschäumer, die zur Preisvorgabe passen.
  • Bei der Suche nach „Bequeme Schuhe fürs Büro“ erfasst die semantische Suchfunktion den Kontext (beruflicher Alltag), das Komfortbedürfnis (bequem) und die Produktkategorie (Schuhe) und präsentiert Schuhe, die genau diesen Anforderungen entsprechen, d.h. stilistisch zu einem Büro-Outfit passen und als komfortabel bewertet wurden.
  • Statt bei der Suchanfrage „Laptoptasche für 15-Zoll MacBook“ einfach „Tasche“ oder „Laptop“ zu matchen, erkennt das System, dass es sich um einen Zubehörartikel handelt und erfasst die Gerätegröße (15 Zoll) sowie das konkrete Gerät (MacBook). Es liefert gezielt Taschen mit passenden Maßen und Gerätekompatibilität.
  • Gibt ein Kunde „Kreatives Geschenk für 10-jährige“ in das Suchfeld ein, erkennt die semantische Suche die Kaufabsicht (Geschenk), die Zielgruppe (Kinder, 10 Jahre) und das Wunschkriterium (kreativ). Statt allgemeiner Spielsachen werden gezielt Bastelsets, Experimentierkästen oder kreative Lernspiele vorgeschlagen, die altersgerecht sind.

Wenn du noch einen Schritt weiter gehen möchtest, kannst du die semantische Suche zusätzlich durch Personalisierung verfeinern. Dabei wird die Ergebnisliste nicht nur durch den Kontext der Suchanfrage bestimmt, sondern auch auf die individuellen Präferenzen deiner Kunden abgestimmt. So sehen Nutzer beispielsweise bevorzugt Produkte ihrer Lieblingsmarke, in ihrer Größe oder in einem Stil, den sie häufig kaufen. Das Ergebnis: noch relevantere Suchtreffer, kürzere Entscheidungswege und damit ein optimales Sucherlebnis.

Darstellung einer Suchanfrage im Online Shop von Fackelmann nach „backform silikon dr oetker“, bei der die semantische Suche passende Produkte mit allen relevanten Eigenschaften liefert.
Suchen Kunden im Online Shop von Fackelmann nach ’backform silikon dr oetker’ werden alle gewünschten Eigenschaften
berücksichtigt und relevante Ergebnisse ausgespielt. (Quelle: Screenshot von fackelmann.de)

Conversational Search: Aus Suche wird digitale Beratung

Conversational Search steht für eine besonders natürliche, dialogbasierte Form der Produktsuche und bringt damit den Gedanken echter Beratung in die digitale Welt. Nutzer wissen zwar oft, was sie grundsätzlich suchen, aber nicht, welches konkrete Produkt am besten zu ihren Vorstellungen passt.

Statt einzelne Keywords einzugeben, formulieren sie ihre Wünsche in ganzen Sätzen wie: „Ich suche eine leichte, wasserabweisende Jacke für den Frühling in Blau.“ Ein intelligenter AI Shopping Assistant kann solche komplexen Anfragen nicht nur verstehen, sondern auch gezielt Rückfragen stellen, zum Beispiel: „Bevorzugst du ein bestimmtes Material, z. B. Softshell oder Baumwolle?“

So wird aus einer klassischen Suche ein echter Dialog: Der digitale Assistent begleitet den Kunden durch den Entscheidungsprozess, erkennt individuelle Bedürfnisse und führt gezielt zum passenden Produkt.

AI Shopping Assistant: Der digitale Fachberater

Mit einem AI Shopping Assistant kannst du deinen Shopkunden eine individuelle, kontextbezogene Beratung in Echtzeit bieten – vergleichbar mit der Unterstützung durch einen erfahrenen Fachverkäufer im stationären Handel. Der AI Shopping Assistant ist direkt in die Ergebnisliste integriert und funktioniert über natürliche Text- oder Spracheingabe im Chat.

Durch kombinierbare Filter- und Sortierfunktionen erhält der Nutzer maximale Flexibilität bei der Produktauswahl. Der Assistent erfasst den konkreten Bedarf, kombiniert Produktdaten mit dem Klick- und Kaufverhalten und spielt darauf basierend präzise und personalisierte Ergebnisse aus. Das reduziert Unsicherheiten, unterstützt die richtige Kaufentscheidung und senkt langfristig die Retourenquote.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum Epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


Mehr als nur Produktsuche: Intelligente Helfer im gesamten Kaufprozess

Conversational Interfaces wie Chatbots oder digitale Shopping-Assistenten können dabei nicht nur bei der Produktauswahl helfen, sondern auch die Navigation erleichtern, passende Alternativen vorschlagen oder bei Nachfragen zur Verfügbarkeit unterstützen. So wird aus der Produktsuche eine thematische Orientierung. Der Assistent erkennt, wann Inhalte statt Produkte gefragt sind und schlägt automatisch passende Artikel oder Hilfe-Inhalte vor.

Fazit: Semantische Suche als Schlüssel zu besseren Kundenerlebnissen

Eine moderne Suchfunktion ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im digitalen Handel. Durch ihr intelligentes und kontextbasiertes Verständnis der Nutzerintention ermöglicht sie präzisere Ergebnisse, ein intuitives Sucherlebnis und trägt damit direkt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer gesteigerten Conversion Rate bei. Mit der zunehmenden Gewöhnung an dialogorientierte Interfaces – ob durch Sprachassistenten oder Chatbots – wächst auch die Bedeutung von Conversational Search als nächste Entwicklungsstufe. Wer seine Produktsuche zukunftssicher gestalten will, sollte nicht nur auf gute Datenqualität achten, sondern auch prüfen, wie sich semantische und konversationelle Technologien sinnvoll in den eigenen Shop integrieren lassen.

Häufige Fragen zur semantischen Suche im E-Commerce

Was ist eine semantische Suche? 

Statt nur nach exakten Keywords zu suchen, versteht die semantische Suche die Bedeutung und Absicht hinter einer Suchanfrage und liefert dadurch relevantere Ergebnisse. 

Wie funktioniert die semantische Suche? 

Ein semantisches Suchsystem analysiert Sprache, Kontext und Beziehungen zwischen Begriffen mithilfe von KI-gestützten Algorithmen, um die Nutzerintention zu erfassen und passende Ergebnisse auszuspielen. 

Wie verbessert die semantische Suche das Shoppingerlebnis? 

Kunden finden schneller, wonach sie suchen – selbst bei ungenauen oder unvollständigen Eingaben. So entsteht ein intuitives, effizientes und persönliches Einkaufserlebnis ohne Frust. 

Was sind Herausforderungen in Bezug auf die semantische Suche? 

Die Integration erfordert technisches Know-how und hochwertige Produktdaten, da die Qualität der Ergebnisse stark von der Datenbasis abhängt. 

Was sind Beispiele für semantische Suchanfragen im E-Commerce? 

Beispiele sind Suchanfragen wie „wasserfeste Winterjacke mit Kapuze“ oder „Geschenkidee für Technikfans“, bei denen mehrere Merkmale, Absichten oder Zielgruppen kombiniert werden. 

Erfahre, wie NKD die Absprungrate durch den Einsatz einer intelligenten Suche um 62 % verringern konnte.

Lies jetzt die Case Study!

Mehr Infos zur intelligenten Suche →

Hast du Fragen oder Anregungen? Teile sie gerne über unsere Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Sarah Birk

Online Marketing Manager - Content & SEO

Sarah ist als Online Marketing Manager – Content & SEO bei epoq tätig und damit für den Content-Bereich zuständig. Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich von der Content-Planung über die -Konzeption bis hin zur -Analyse und -Optimierung der verschiedenen Content-Formate unter Berücksichtigung wichtiger SEO-Aspekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

Persönlicher, schneller, näher: Wie Conversational Commerce das digitale Einkaufen transformiert

Conversational Commerce zählt zu den bedeutendsten Hebeln im digitalen Handel. Dabei gewinnt er nicht nur durch die Verbreitung von Chatbots an Bedeutung, sondern vor allem durch die rasanten Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz - insbesondere bei leistungsstarken Large Language Models. Diese Technologien werten bislang starre Systeme und generische Antworten deutlich auf. Immer mehr Kunden erwarten schnelle, personalisierte und einfache Interaktionen – 24/7 und auf allen relevanten Kanälen. Mit intelligenten, dialogbasierten Lösungen verbesserst du das Einkaufserlebnis durch mehr Nähe, Vertrauen und Effizienz. So verändert Conversational Commerce nicht nur das Kaufverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen kommunizieren. In diesem Artikel zeigen wir, warum Conversational Commerce heute so viel mehr ist als simple Chatbots und welches Potenzial in den neuen, wirklich intelligenten Dialoglösungen steckt.

Sarah Birk: 06. Aug. 2025

Mehr erfahren
Blogpost

Back to Business: Führe Kunden über die Track & Trace-Seite zurück in deinen Shop

Kann eine einfache Track & Trace-Seite wirklich den entscheidenden Vorteil im hart umkämpften Wettbewerb des E-Commerce ausmachen? Die Antwort ist ein klares Ja! Der Aufbau einer treuen Stammkundschaft ist eine ganz besondere Herausforderung im E-Commerce. Während der stationäre Handel durch das direkte Produkterlebnis und einer persönlichen Interaktion zwischen Händler und Käufer überzeugen kann, muss der Online-Handel hier auf andere Techniken zurückgreifen. Umso wichtiger ist es hier, jeden Berührungspunkt zum Kunden wahrzunehmen. Einer dieser wichtigen, aber oft unterschätzten Kontaktpunkte ist eine Track & Trace-Seite, die in deinem eigenen Shop erstrahlt. „Überflüssig“, denkst du? Weit gefehlt! Eine Track & Trace-Seite ist so viel mehr als ein reines Informationsmittel. Entdecke, wie du die Sendungsverfolgung in eine wirkungsvolle Plattform für Cross Selling und die Steigerung deiner Conversion Rate verwandelst.

Ann Christine Schmitz: 20. März 2024

Mehr erfahren