Zur Übersicht Startseite / Blog / Wieso die semantische Suche in deinem Online Shop nicht fehlen sollte

Wieso die semantische Suche in deinem Online Shop nicht fehlen sollte

10. Apr 2018 03:00 | Absprungsrate senken

Die Suchfunktion gilt in den meisten Fällen als erster Touchpoint des Kunden in einem Online-Shop. Für ihn steht dabei vor allem eins im Vordergrund: Er möchte direkt und ohne zeitlichen Aufwand zum gewünschten Ergebnis kommen. Problem hierbei ist jedoch, dass jeder Kunde seine Suchanfrage auf individuelle Art und Weise stellt. Im schlechtesten Fall, also bei “falscher” Formulierung, werden ihm trotz eigentlicher Verfügbarkeit des Produkts keine bzw. nur falsche Treffer angezeigt. Eine semantische Suche kann diesem Problem entgegenwirken. Du willst wissen wie? Dann empfehlen wir dir unseren Blogartikel zu diesem Thema.

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Was ist eine semantische Suche?
Wie funktioniert eine semantische Suche?
Vorteile der semantischen Suche
Praxisbeispiel zur semantischen Suche bei Manor
Unser Fazit: Eine semantische Suche bietet Vorzüge für Kunden und Shopbetreiber

 

Was ist eine semantische Suche?

Im Gegensatz zur klassischen Volltextsuche beschränkt sich die semantische Suche (Semantic Search) nicht auf den exakten Wortlaut einer Sucheingabe. Stattdessen versucht sie als intelligente Suche auf Basis künstlicher Intelligenz den Kontext einer Suchanfrage, d. h. die natürliche Sprache der User, zu verstehen. Dies soll dazu beitragen, dass dem Kunden stets die passenden Produkte präsentiert werden – so komplex seine Suchanfrage auch sein mag. Unterstützend können ihm via Autosuggest Suchvorschläge in natürlicher Sprache angezeigt werden. Einfacher gesagt: Die semantische Suche ist für den E-Commerce das, was der Verkäufer für den stationären Handel ist.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


 

Wie funktioniert eine semantische Suche?

Die Basis der semantischen Suche stellen Algorithmen dar, die das Verhältnis zwischen Wörtern, Sätzen und Texten untersuchen. So soll herausgefunden werden, welche Intention der User mit seiner Eingabe verfolgen könnte. Dieses Wissen wird anschließend dazu verwendet, ihm die richtigen Suchergebnisse auszuspielen.

Ein Beispiel: Eine Kundin ist auf der Suche nach neuen Sommerschuhen in ihrer Größe. Dafür gibt sie im Suchfeld des Online Shops die Anfrage “sommer schuhe damen größe 38” ein. Dank der semantischen Suche werden ihr nun zu ihrer Suchanfrage sämtliche relevanten Produkte, also alle für den Sommer geeigneten Damenschuhe in Größe 38, präsentiert.

 

Vorteile der semantischen Suche

Die Integration einer semantischen Suche bietet sowohl Vorteile für den Shopbetreiber als auch für den Kunden.

Für User gestaltet sich in erster Linie die Produktsuche deutlich einfacher und präziser. Shopbetreiber profitieren hingegen von höheren Conversion Rates, einer Steigerung der Kundenloyalität sowie einer geringeren Absprungrate. Darüber hinaus reduziert der Einsatz von Semantic Search laut TotalRetail die Warenkorbabbruchrate im Vergleich zur Volltextsuche (40 %) um durchschnittlich 38 %.¹ Eine semantische Suche eignet sich ebenfalls hervorragend dazu, um sich vom Wettbewerb abzuheben.

Setzt du eine semantische Suche in deinem Online Shop ein? Lass uns gerne an deinen Erfahrungen teilhaben!

Wenn du wissen möchtest, welche weiteren Funktionen eine optimale Onsite-Suche umfassen sollte, empfehlen wir dir unseren Blogartikel Onsite-Suche im E-Commerce – So werden Shopkunden fündig.

 

Praxisbeispiel zur semantischen Suche bei Manor

Ein Online Shop, der die semantische Suche bereits erfolgreich in sein System implementiert hat, ist Manor. Beim Schweizer Anbieter für Mode, Beauty, Spielwaren, Multimedia und Heimartikeln finden Kunden dank der aktiven Semantic-Search-Technologie mühelos die gesuchten Produkte.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


 

Interessiert sich eine Kundin z. B. speziell für Kleider in roter Farbe, wird sie vermutlich eine Suchanfrage wie „rote kleider“ starten. Der Algorithmus, der sich hinter der semantischen Suche verbirgt, versteht den Kontext der Eingabe, filtert nach dem entsprechenden Attribut und zeigt der Kundin infolgedessen priorisiert rote Kleider an.

Der abgebildete Screenshot zeigt die Sucheingabe "rote kleider" in einem Online-Shop. Um die Sucheingabe verstehen und bearbeiten zu können, benötigt der Online-Shop eine semantische Suche.
Beispiel für die semantische Suche: Suche nach „rote kleider“ konzentriert sich dank der semantischen Suche auf relevante Ergebnisse (Quelle: Screenshot von manor.ch)

Unser Fazit: Eine semantische Suche bietet Vorzüge für Kunden und Shopbetreiber

Online Shops sollten sich nicht die Vorteile einer semantischen Suche entgehen lassen! Denn die Technologie erlaubt es durch Verstehen der Suchanfragen, jene Produkte auszuspielen, die der Nutzer tatsächlich sucht bzw. ihn interessieren könnten. Im Umkehrschluss bevorzugen Online Shopper Websites mit semantischer Suche gegenüber Websites mit Volltextsuche, was sich wiederum positiv auf die Conversion Rate auswirkt.

Quelle: ¹ TotalRetail

 

Erfahre, wie Gartenhaus die Klickrate auf Produktübersichtsseiten um 4,23% gesteigert hat:

Lies jetzt die Case Study!

Mehr Infos zur intelligenten Suche von epoq >>

Hast du Fragen oder Anregungen? Teile sie gerne über unsere Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Etienne Roser

Werkstudent Marketing

Etienne sammelte als Werkstudent Marketing Erfahrung in Sachen Personalisierung. In seinen Aufgabenbereich fiel dabei speziell die Content-Erstellung, z. B. für unseren Blog oder unsere Social-Media-Kanäle. Neben seiner Tätigkeit bei epoq studierte Etienne Marketing/Vertrieb/Medien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

E-Commerce der Zukunft: Welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung nehmen wird

Immer wieder hört und liest man davon, dass KI unser Leben und auch die Art und Weise, wie wir Produkte und Dienstleistungen konsumieren, revolutionieren wird. Doch sind das alles nur wilde Spekulationen oder was ist wirklich dran an diesen Aussagen und was ist eigentlich Stand heute schon alles möglich? Wir werfen in diesem Blogartikel gemeinsam einen Blick in die Zukunft und zeigen dir anhand verschiedener Entwicklungen und Beispiele, wie der E-Commerce der Zukunft aussehen kann. Dabei gehen wir auch insbesondere darauf ein, welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung in diesem Zusammenhang nehmen wird. Los geht’s!

Sarah Birk: 21. Juli 2023

Mehr erfahren
Blogpost

Data Enrichment für zielsichere Entscheidungen und persönliche Kundenansprache

95 Prozent der Deutschen halten es für wichtig, dass Händler ihre Interessen und Vorlieben kennen.¹ Du solltest deine Kunden daher persönlich und direkt ansprechen. Dafür brauchst du neue und angereicherte Daten, die es dir erlauben, zielgenaue Entscheidungen auf Basis von Fakten und Trends zu treffen, statt dich nur auf dein Bauchgefühl oder Spekulationen zu verlassen. Die Kunst, neue Daten in die eigene Datenbasis zu integrieren, wird dabei als Data Enrichment bezeichnet. Dieser Anreicherungsprozess macht deine Daten nützlicher und aufschlussreicher und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, die sich in einem modernen datenzentrierten Umfeld bewegen. In diesem Beitrag erfährst du, welche weiteren Vorteile dir Data Enrichment bietet und wofür du es einsetzen kannst.

Sarah Birk: 09. Juni 2023

Mehr erfahren