Zur Übersicht Startseite / Blog / Fehlertolerante Suche: Trotz falscher Eingabe zum Ergebnis

Fehlertolerante Suche: Trotz falscher Eingabe zum Ergebnis

03. Jan 2018 03:00 | Absprungsrate senken

Fehler sind menschlich und können in nahezu allen Bereichen passieren – so auch bei der Suche in Online Shops. Denn bei der Eingabe in ein Suchfeld schleicht sich gerne einmal unbemerkt der ein oder andere Tippfehler ein, der vom eigentlichen Suchbegriff abweicht. Eine hohe Fehlertoleranz soll hier Abhilfe schaffen: Eine intelligente Suche erkennt Fehler und schlägt dem User alternative Suchbegriffe vor, die er mit seiner falschen Eingabe meinen könnte. Du willst mehr zum Thema Fehlertoleranz erfahren? Dann solltest du unbedingt weiterlesen!

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Was bedeutet Fehlertoleranz?
Schritt für Schritt zur idealen Fehlertoleranz
Beispiel für eine fehlertolerante Suche
Fazit: Absprungrate einfach durch eine fehlertolerante Suche senken

 

Was bedeutet Fehlertoleranz?

Als Bestandteil der internationalen Richtlinien für Mensch-Computer-Verarbeitung EN ISO 9241 kommt der Fehlertoleranz insbesondere im Bereich der Usability von Websites eine hohe Bedeutung zu. Laut Teil 110 der EN ISO 9241 ist ein Dialog dann “fehlertolerant, wenn das beabsichtigte Arbeitsergebnis trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben entweder mit keinem oder mit minimalem Korrekturaufwand seitens des Benutzers erreicht werden kann.”¹ In anderen Worten: Die Fehlertoleranz gewährleistet, dass der User auch trotz falscher Eingabe im Suchfeld einer Website, z. B. eines Online Shops, zum gewünschten Suchergebnis gelangt. Eine fehlertolerante Suche sollte dabei nicht nur auf Tipp- und Rechtschreibfehler reagieren, sondern auch andere Schreibweisen, Singular und Plural sowie Synonyme erlauben.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


 

Schritt für Schritt zur idealen Fehlertoleranz

Vorab: Eine allgemeingültige Einstellung der Fehlertoleranz gibt es nicht. Je nach Online Shop fällt der ideale Fehlertoleranzbereich anders aus. Handelt es sich z. B. um einen spezialisierten Online Shop, also um ein vergleichsweise kleines, dafür aber sehr ähnliches Sortiment, so sollte die Suche unbedingt sensibel auf Tippfehler reagieren. Denn ist die Fehlertoleranz nicht vorhanden bzw. nur unzureichend ausgeprägt, kann es schnell dazu führen, dass der User auf einer sogenannten Null-Treffer-Seite landet, ihm also keine passenden Suchergebnisse angezeigt werden.

Fehlertoleranzregler im epoq Control Desk

Problematisch hierbei: Für die meisten User ist eine erfolglose Suche Grund genug, die aktuelle Suche komplett abzubrechen bzw. in einem anderen Online Shop fortzuführen, wodurch dir potenzieller Umsatz verloren gehen kann.

 

Beispiel für eine fehlertolerante Suche

Gerade um die Absprungrate möglichst gering zu halten, sollte die Fehlertoleranz individuell auf die Anforderungen deines Online Shops abgestimmt werden. Dabei gilt: Je höher der Fehlertoleranzbereich gesetzt wird, desto sensibler reagiert die Suche auf falsche Eingaben. Ein zu niedriger oder zu hoher Bereich sollte allerdings immer vermieden werden. Wieso? Wir zeigen es dir am Beispiel:

  • Sucht der User bei zu niedriger Fehlertoleranz z. B. nach dem Begriff “Rock”, gibt aber versehentlich “Rcok” in die Suchfunktion des Online Shops ein, landet er direkt auf einer Null-Treffer-Seite, wodurch die Gefahr steigt, dass er die Website schnell wieder verlässt.
  • Startet der User dieselbe Suchanfrage (“Rock”) hingegen bei zu hoher Fehlertoleranz, könnten ihm z. B. auch Ergebnisse zum Begriff “Socke” angezeigt werden, da wenigstens 3 der 5 Buchstaben mit der eigentlichen Suchanfrage übereinstimmen. Fraglich ist, ob die Suchergebnisse für “Socke” überhaupt relevant für den User sind.
  • Führt der Online Shop sowohl Röcke als auch Socken in seinem Sortiment, kann außerdem über die relative Fehlertoleranz problemlos eingestellt werden, ob bzw. bis zu welcher Grenze auch weitere, weniger zutreffendere Produkte im Suchergebnis angezeigt werden sollen.
Richtiges Suchergebnis trotz falscher Sucheingabe im Online-Shop dank fehlertoleranter Suche
Fehlertoleranz im epoq Demo-Shop

Du siehst: Die Fehlertoleranz sollte unbedingt an deine individuellen Anforderungen angepasst werden, um die Kunden bei der Suche in deinem Online Shop möglichst bestens zu unterstützen. Mit Hilfe unseres praktischen Fehlertoleranzreglers bestimmst du im Control Desk ganz einfach selbst, wie sensibel deine intelligente Suche auf eingegebene Fehler reagieren soll.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


 

Hast du schon Erfahrungen mit einer fehlertoleranten Suchfunktion gemacht? Erzähle uns gerne davon und nutze hierzu die Kommentarfunktion!

 

Fazit: Absprungrate einfach durch eine fehlertolerante Suche senken

Damit Kunden trotz fehlerhafter Eingabe bei der Onsite Search zum richtigen Ergebnis gelangen, solltest du in deinem Online Shop keinesfalls auf eine intelligente Suche verzichten. Denn: Werden deine Kunden auf direktem Weg fündig, steigert das nicht nur ihre Zufriedenheit und erhöht deine Chance auf Umsatz, sondern gleichzeitig auch die Verweildauer in deinem Online Shop.

Quelle: ¹ Handbuch Usability

 

Erfahre, wie Gartenhaus die Klickrate auf Produktübersichtsseiten um 4,23% steigert:

Lies jetzt die Case Study!

Mehr Infos zur intelligenten Suche von epoq >>

Hast du Fragen oder Anregungen? Teile sie gerne über unsere Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Etienne Roser

Werkstudent Marketing

Etienne sammelte als Werkstudent Marketing Erfahrung in Sachen Personalisierung. In seinen Aufgabenbereich fiel dabei speziell die Content-Erstellung, z. B. für unseren Blog oder unsere Social-Media-Kanäle. Neben seiner Tätigkeit bei epoq studierte Etienne Marketing/Vertrieb/Medien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

Johannes Montag über die E-Commerce-Abteilung bei PICARD: "Ein Unternehmen im Unternehmen"

Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine Abteilung, die sich um diesen Vertriebskanal mit all seinen Aufgaben und Prozessen kümmert. Deshalb interessiert uns: Wie ist die E-Commerce-Abteilung bei namhaften Unternehmen aufgebaut? Wie läuft die Arbeit innerhalb der Abteilung ab? Und wie kann die Entwicklung der Abteilung aussehen? Johannes Montag, Head of E-Commerce bei PICARD, verrät uns im Interview, wie das Ganze bei dem bekannten Lederwarenhersteller aussieht und hat spannende Tipps für andere E-Commerce-Manager parat.

Sarah Birk: 16. Mai 2023

Mehr erfahren
Blogpost

“Come Back and Stay” - So nutzt du das Potenzial des E-Mail-Marketings zur Kundenrückgewinnung

Trotz aller Bemühungen, die Zufriedenheit deiner Kunden aufrechtzuerhalten und aus Neukunden Bestandskunden zu generieren, kommt es vor, dass Kunden abwandern. In diesem Falle ist noch lange nichts verloren, denn mit der richtigen Strategie kannst du auch solche Kunden zurückgewinnen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Abwanderungsgründe von Kunden und zeigen dir, wie du mit einer erfolgreichen E-Mail-Marketing-Strategie verlorene Kunden zurückgewinnst.

Nadine Roth: 11. Apr 2023

Mehr erfahren