Personalisierte Call 2 Actions
Weitere Maßnahmen, um die Aufmerksamkeit des Empfänger zu erhalten, sind personalisierte Call to Actions. Hier kann z. B. ein Rabatt im Call 2 Action mit dem Namen verbunden werden. Beispiel: 5% Rabatt für dich Janina. Das weckt natürlich Aufmerksamkeit und steigert das Engagement sowie den Traffic. Ein visuelles Beispiel hierzu, haben wir in einem Artikel von Nico Zorn auf EmailMarketingBlog.de gefunden.
➔ Die Meisterleistung der inhaltlichen E-Mail-Personalisierung sind komplett personalisierte E-Mails, also komplett personalisierte Newsletter oder E-Mailings, bei denen der gesamte Aufbau und Inhalt persönlich auf den Empfänger und sein Klick- und Kaufverhalten angepasst sind. Dies kann über die gerannten Bausteine der inhaltlichen Personalisierung realisiert werden. So erhält jeder Empfänger seine thematisch auf ihn zugeschnittenen, personalisierten E-Mails.
Zeitliche E-Mail-Personalisierung
Neben der inhaltlichen Personalisierung kann auch eine zeitliche E-Mail-Personalisierung erfolgen. So können unterschiedliche Versandzeitpunkte und -häufigkeiten eingestellt werden, die entweder vom Empfänger selbst bei der Newsletteranmeldung ausgewählt oder durch intelligente Algortihmen anhand von Besuch- und Bestellzeitpunkten im Online Shop errechnet werden.
Beispiel: Bestellt ein Kunde regelmäßig gegen 11 Uhr bei einem Lieferdienst sein Mittagessen, dann ist ein Newsletterversand mit Angeboten, Tagesessen und Empfehlungen am Vormittag sinnvoll, da der Empfänger voraussichtlich zu diesem Zeitpunkt seine Auswahl trifft. Bestellt er dagegen eher abends, so ist der Versand am Nachmittag effektiver.
Auch der Versandanlass kann als Trigger für eine zeitliche Personalisierung dienen. Bei Transaktionsmails wird dies bereits standardmäßig so gemacht. Aber auch Warenkorbabbruchmails werden nicht einmal täglich zu einem bestimmten Zeitpunkt versendet, sondern nach einer vorher definierten Zeit nach Stehenlassen des Warenkorbs. Denkbar ist auch eine E-Mail mit Kombinationsvorschlägen für die Produkte der letzten Bestellung, die immer 10 Tage nach der Versandbestätigung verschickt wird.
Nutzt du die Möglichkeiten der E-Mail-Personalisierung? Wenn ja, welche sind das? Teile deine Erfahrungen uns mit!
Ausspielung personalisierter Inhalte
Damit du deine Inhalte für jeden Kunden personalisiert ausspielen kannst, ist die Erfassung und Verarbeitung von Daten zu einer Wissensbasis essentiell. Mit der richtigen Datengrundlage ist der Ablauf ganz simple:
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung. Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!
Voraussetzung für die Ausspielung
Egal ob zeitliche oder inhaltliche E-Mail-Personalisierung: Die Voraussetzung für beide Formen ist immer das Vorhandensein der passenden und vor allem auch aktuellen und korrekten Daten. Dies fängt an mit dem Namen sowie Geschlecht für die personalisierte Anrede und Betreffzeile und geht hin bis zu verhaltensbasierten Daten wie Klicks und Käufe.
Personalisierte Betreffzeile und Anrede kannst du über dein E-Mail-Versandsystem steuern. Möchtest du aber personalisierte Inhalte ausspielen, benötigst du zum einen die Daten aus deinem Produktkatalog und zum anderen das Klick- und Kaufverhalten deiner Kunden im Online Shop. Letzteres bekommst du über die Integration eines Tracking Codes in deinen Online Shop. Die erfassten Daten müssen dann mit einem (pseudonymisierten) Kundenprofil verknüpft und dieses zu einer E-Mail-Adresse zugeordnet werden. Dies erfolgt über eine Wissensbasis, die alle Daten sammelt und miteinander über intelligente Algorithmen verknüpft und in Echtzeit beim Öffnen des Newsletters den passenden Inhalt berechnet und ausspielt.