Zur Übersicht Startseite / Blog / Searchandising: Verkaufsförderung über die Suchtechnologie

Searchandising: Verkaufsförderung über die Suchtechnologie

16. Okt 2017 03:00 | Absprungsrate senken

80% der Online-Shopper nutzen die Suchtechnologie des Online-Shops, um ihre gewünschten Artikel zu finden.¹ Kein Wunder also, dass die Site Search heutzutage nicht mehr nur suchen, sondern auch verkaufen können muss. Denn verwendet ein Besucher die Suchfunktion, dann besteht meist auch ein Produktinteresse und das sollten Shopbetreiber nutzen. Das Searchandising zielt genau darauf ab. Du willst mehr wissen? Dann lies einfach weiter.

 

Dieser Inhalt erwartet dich in diesem Blogartikel:

Was bedeutet Searchandising?

Die Rolle der Suchtechnologie

Searchandising mit der Suchtechnologie
Pushen von Produkten
Generelle Umsortierung der Produkte
Integration von Bannern
Banner und Landingpages

Unser Fazit: Searchandising – Win-Win-Situation für Shopper und Shopbetreiber

 

Was bedeutet Searchandising?

Searchandising ist ein Begriff aus dem E-Commerce und kombiniert die beiden Wörter Search (=Suchfunktion) und Merchandising (= Abverkaufsmaßnahmen für Produkte) miteinander. Ziel ist es, die Suchfunktion als verkaufsförderndes Instrument einzusetzen. Eine Suchtechnologie wird damit nicht mehr nur als reines “suchen und finden”-Tool gesehen, sondern zusätzlich als unterstützendes Marketing-Instrument.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


Die Herausforderung dabei ist, dass eine Suchtechnologie und Merchandising-Kampagnen eigentlich verschiedene Ziele haben: Suchfunktionen zielen darauf ab, dem Nutzer genau die Produkte anzuzeigen, die er sucht. Merchandising möchte hingegen bestimmte Produkte oder Produktgruppen verkaufen, unabhängig davon, ob der Kunde diese Artikel sucht oder nicht. Daher muss beim Searchandising sensibel vorgegangen werden, um beide Ziele zu kombinieren und zu erreichen, dass dem Kunden:

a) relevante und

b) zur Merchandising-Kampagne gehörende Produkte

gezeigt werden, die er dann gerne kauft.

 

Die Rolle der Suchtechnologie

Um Searchandising im eigenen Online Shop anzuwenden, muss eine Suchtechnologie integriert sein, die verschiedene Features umfasst. Diese sollte individuell anpassbar sein und verstehen, was der Kunde wünscht. Denn das Searchandising ist nur so gut, wie die Onsite Search des Online Shops. Daher sind Funktionen wie:

  • ein intelligentes Ranking,
  • eine effektive Fehlertoleranz,
  • ein automatischer Autosuggest und
  • eine userfreundliche After Search Navigation

Grundvoraussetzungen für das Searchandising. Standard-Suchtechnologien können dies normalerweise nicht leisten, weshalb der erste Schritt beim Searchandising, das Sicherstellen und richtige Einstellen der Suchtechnologie, ist. Zusätzlich sollten individuelle Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sein, um Merchandising-Kampagnen umsetzen zu können.

 

Searchandising mit der Suchtechnologie

Ist eine intelligente Suche im Online Shop integriert, kann das Searchandising gestartet werden. Hier ist der Kreativität des Shopbetreibers keine Grenze gesetzt. Die beliebtesten Maßnahmen sind:

  • das Pushen von Produkten,
  • die generelle Umsortierung der Produkte,
  • die Integration von Bannern und Landingpages.

 

Pushen von Produkten

Die wohl bekannteste Maßnahme ist das Pushen von Produkten. Denn es ist schon lange klar, je höher ein Produkt in der Suchergebnisseite angezeigt wird, desto eher wird es vom Kunden gesehen. Tippt ein Kunde z. B. “Jeans” in das Suchfeld ein und es läuft gerade eine Marketing-Aktion mit einer bestimmten Jeansmarke, können die passenden Hosen dazu manuell höher gerankt werden, um den Verkauf anzukurbeln. Gerade bei solchen unspezifischen Suchbegriffen verliert die Suchergebnisseite durch das Pushen einzelner Produkte bzw. Marken kaum Relevanz, die beworbenen Produkte werden aber deutlich besser wahrgenommen.

 

Generelle Umsortierung der Produkte

Auch eine generelle Umsortierung ganzer Ergebnislisten kann Sinn machen. Es kann z. B. die Reihenfolge der Suchergebnisliste in der Sale-Phase zusätzlich zur Relevanz, in:

  • Sale-Artikel
  • neue Artikel
  • sonstige Artikel

geändert werden. Dem Kunden werden somit zuerst zur Suchanfrage passende Sale-Produkte angezeigt, wodurch diese für ihn in den Vordergrund rücken.

epoq Demo-Shop und die Anwendung der Suchtechnologie Umsortierung
Umsortierung der Ergebnisliste im epoq Demo-Shop nach T-Shirts im Sale

Die Integration von Bannern für bestimmten Suchbegriffe, ist eine weitere klassische Searchandising-Kampagne. Läuft z. B. eine Sommer-Aktion, bei der Aquafarben hervorgehoben werden sollen, sollte diese Farbe dem Kunden bei jeder Suche nach Sommerartikeln (und verwandten, häufig gesuchten Begriffen) als Banner oben auf der Suchergebnisseite angezeigt und ihm somit verdeutlicht werden.

epoq Demo-Shop mit der Suchtechnologie Banner
Einbindung von Bannern im epoq Demo-Shop

Banner und Landingpages

Banner können auch auf spezielle Landingpages für Kampagnen verlinkt werden, die alle in der Aktion beinhalteten Produkte anzeigen. Bei einer Aktion mit versandkostenfreien Laptops bedeutet dies z. B., dass eine spezielle Themenseite mit allen Laptops des Online-Shops generiert wird. Diese Maßnahme ist vor allem auch für Markenkampagnen und -aktionen mit vielen unterschiedlichen Produkten sinnvoll, damit der Kunde sofort alle betroffenen Artikel angezeigt bekommt und nicht selbst danach suchen muss.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!


Nutzt du Searchandising als verkaufsförderndes Instrument? Welche Maßnahmen hast du dabei schon konkret eingesetzt? Wir interessieren uns für deine Erfahrungen!

 

Unser Fazit: Searchandising – Win-Win-Situation für Shopper und Shopbetreiber

Searchandising verbindet die Suchtechnologie des Online-Shops mit Merchandising. So kann die Onsite Search als verkaufsförderndes Instrument verwendet werden. Wichtig dabei ist, dass die Suchfunktion intelligent gestaltet ist und dass die eigentlich gegensätzlichen Ziele der Site Search und des Merchandisings vereint werden. Dann können sich beide unterstützen und sowohl dem Kunden als auch dem Shopbetreiber Mehrwerte bringen.

Quelle: ¹ E-Commerce-Leitfaden

Erfahre mehr zur intelligenten Suche >> 

Hast du Fragen oder Anregungen? Teile sie mit uns über die Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Janina Küpferle

Janina bloggt mit Leidenschaft. Dies spiegelt sich auch in ihren Artikeln, rund um die Themen epoq und Online-Shop-Optimierung wieder. Ihre Erfahrungen dazu sammelte sie zuvor als Junior Consultant & Partner Manager bei uns.

Tobi  
Ich denke auch, dass Onlineshops heutzutage eine gut durchdachte Suchfunktion besitzen sollten. Denn umso größer die Auswahl an Produkten, desto unübersichtlicher wird es für den Kunden. Und da man diesen nicht verlieren will, sollte es ihm so einfach wie möglicht gemacht werden. Wenn er beispielsweise nach einem Ampelschirm (spezielle Art von Sonnenschirmen) sucht, sollte er direkt alle relevanten Produkte oder eine passende Landingpage angezeigt bekommen.
Daniela Ilincic  
Hi Tobi, danke für deinen Kommentar. Da stimmen wir dir auf jeden Fall zu. Eine intelligente Suche kann heutzutage sehr viel leisten, um Kunden Orientierung zu bieten und sie zum gewünschten Produkt zu navigieren. Schau doch gerne wieder vorbei. LG epoq

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

Johannes Montag über die E-Commerce-Abteilung bei PICARD: "Ein Unternehmen im Unternehmen"

Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine Abteilung, die sich um diesen Vertriebskanal mit all seinen Aufgaben und Prozessen kümmert. Deshalb interessiert uns: Wie ist die E-Commerce-Abteilung bei namhaften Unternehmen aufgebaut? Wie läuft die Arbeit innerhalb der Abteilung ab? Und wie kann die Entwicklung der Abteilung aussehen? Johannes Montag, Head of E-Commerce bei PICARD, verrät uns im Interview, wie das Ganze bei dem bekannten Lederwarenhersteller aussieht und hat spannende Tipps für andere E-Commerce-Manager parat.

Sarah Birk: 16. Mai 2023

Mehr erfahren
Blogpost

“Come Back and Stay” - So nutzt du das Potenzial des E-Mail-Marketings zur Kundenrückgewinnung

Trotz aller Bemühungen, die Zufriedenheit deiner Kunden aufrechtzuerhalten und aus Neukunden Bestandskunden zu generieren, kommt es vor, dass Kunden abwandern. In diesem Falle ist noch lange nichts verloren, denn mit der richtigen Strategie kannst du auch solche Kunden zurückgewinnen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Abwanderungsgründe von Kunden und zeigen dir, wie du mit einer erfolgreichen E-Mail-Marketing-Strategie verlorene Kunden zurückgewinnst.

Nadine Roth: 11. Apr 2023

Mehr erfahren