Überzeugende Elemente
Neben den Alleinstellungsmerkmalen gibt es weitere Elemente, die deine Kunden überzeugen, ein bestimmtes Produkt bei dir zu kaufen. Sie sind insbesondere für die Besucher relevant, die deinen Online Shop mit anderen vergleichen. Dazu zählen vor allem Informationen zum Versand – einschließlich der Versandkosten, Lieferzeit, des Rückversands und der Warenverfügbarkeit.
Um sich effektiv abzugrenzen, sollten Shopbetreiber heutzutage über den Standard hinausdenken. Wie wäre es beispielsweise mit erweiterten Dienstleistungen wie einer Aufbauoption für Möbel? Auch eine taggleiche Zustellung und andere smarte Shop-Optimierungen sind Extraservices, die viele Kunden zu schätzen wissen. Ein gut platzierter Rabattcode auf der Produktseite kann außerdem einen entscheidenden Impuls für unentschlossene Käufer liefern. Je mehr Möglichkeiten du bietest, desto besser ist die Customer Experience – und desto eher kaufen deine Kunden.
Zahlungsmethoden
Enttäuschte Kunden kommen meistens nicht wieder. Deshalb solltest du immer dafür sorgen, dass deine Kunden mit ihrer gesamten Kauferfahrung zufrieden sind. Dazu gehört auch die Bezahlung. Zeige die möglichen Zahlungsmethoden entweder auf der Produktdetailseite in der Nähe des Warenkorb-Buttons oder schon auf der Startseite im Header oder Footer an – oder beides.
Je mehr Optionen du anbietest, desto wahrscheinlicher ist es, dass die vom Kunden bevorzugte Zahlungsmethode dabei ist. Vielfalt und Flexibilität sind hier wesentliche Faktoren. Deshalb solltest du auch über Zahlungsarten wie Ratenkauf, Apple Pay und Sofortkauf nachdenken. Dadurch steigerst du die User-Zufriedenheit und unterstützt die Conversion-Rate-Optimierung maßgeblich.
Trust-Elemente
Dein Online Shop muss dem Nutzer ein Gefühl von Sicherheit geben. Er möchte sich darauf verlassen können, dass seine gewünschte Ware einwandfrei bei ihm zu Hause ankommt, dass er sie im Falle einer Retoure problemlos zurücksenden kann und bei möglichen Fragen oder Problemen im Bestellprozess immer einen Ansprechpartner hat.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Ein starkes Signal sind Bewertungen durch andere Kunden. Den sogenannten Social Proof erzielst du auf der Produktdetailseite z. B. durch Kommentare, Bewertungssysteme und User Generated Content. Trust-Elemente sind zudem mit bekannten Siegeln, Logos (beispielsweise von den Zahlungsmethoden) und Sternen für die Bewertung schnell für den Kunden ersichtlich.
Mobile First und Performance
Der „Mobile First“-Ansatz stellt sicher, dass Websites in erster Linie für mobile Endgeräte optimiert sind – denn immer mehr Kunden besuchen deine Produktdetailseite per Smartphone. Gerade im Mobile Commerce ist eine reibungslose, responsive Nutzererfahrung entscheidend – optimiere deinen Online Shop also gezielt für mobile Nutzung.
Eine zentrale Rolle spielt dabei vor allem die Ladezeit, denn mobile Nutzer erwarten schnelle Reaktionen. Deshalb muss deine Produktseite möglichst schlank und performant sein. Reduziere die Ladezeiten beispielsweise durch optimierte Bilder und serverseitiges Caching. Mit einem responsiven Design passen sich deine Inhalte flexibel an unterschiedliche Bildschirmgrößen an.
Ein anderes Schlüsselelement ist der fixierte CTA – auch Sticky-CTA genannt. Der Button bleibt auch beim Scrollen immer im sichtbaren Bereich und kann so die Conversion Rate erhöhen. Das zahlt sich insbesondere auf kleinen Bildschirmen aus, auf denen gezielte Handlungsaufforderungen leicht untergehen.