Zur Übersicht Startseite / Blog / Recommendation Widget: Varianten und Implementierung

Recommendation Widget: Varianten und Implementierung

25. Jun 2018 04:00 | Warenkorbwert erhöhen

Ein Recommendation Widget setzt relevante Empfehlungen in Szene und unterstützt dadurch die Steigerung des Warenkorbwertes. Denn ein Recommendation Widget stellt den Rahmen der relevanten Produkt- oder Content-Empfehlung dar. Dabei können sich Recommendaton Widgets hinsichtlich Layout und Design unterscheiden. Gleichzeitig bieten sie dir interessante Funktionalitäten, welche dir ermöglichen, noch personalisierter auf deine Online Shopper einzugehen. Welche Varianten eines Recommendation Widgets dir heutzutage zur Verfügung stehen, haben wir für dich in diesem Artikel zusammengefasst.

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

4 Varianten eines Recommendation Widgets
Recommendation Widget als Slider
Recommendation Widget als Grid
Recommendation Widget als Tile
Recommendation Widget als Panel

Geo Targeting: Die spezielle Funktion eines Recommendation Widgets

Implementierung eines Recommendation Widgets

Fazit: Recommendation Widget setzt Empfehlungen in Szene

 

4 Varianten eines Recommendation Widgets

Ein Recommendation Widget kann in verschiedenen Varianten dargestellt werden: Slider, Grid, Tile und Panel. Dabei kann ein Recommendation Widget mehrere relevante Empfehlungen enthalten.

Recommendation Widget als Slider

Die Darstellung als Slider eröffnet dir die Möglichkeit, deine Empfehlungen dynamisch darzustellen. Sie können sich automatisch in einem vorgegebenen Fenster bewegen oder sich durch Klick auf einen Button bewegen lassen. Dabei werden weitere Empfehlungen über das Lazy Loading (Einblenden von weiteren Empfehlung nach dem Klick) nachgeladen. Somit ermöglichst du deinen Kunden das Stöbern nach weiteren Produkten.

Recommendation Widget als Slider im Online Shop von Fackelmann (Quelle: Screenshot von fackelmann.de)

Recommendation Widget als Grid

Ein Recommendation Widget kann auch in Form eines Grids dargestellt werden. Ein Grid ist eine blockartige Darstellung der Empfehlungen. Hierbei können mehrere Empfehlungen untereinander angezeigt werden, wodurch sich die Seite auch über das Lazy Loading zunehmend vergrößern lässt, um weitere Empfehlungen einzublenden. Denkbar ist hier z. B. die Ausspielung mehrere Outfit-Empfehlungen auf der Produktdetailseite, die über das Lazy Loading ausgeführt werden.

Beispiel für ein Recommendation Widget in Form eines Grids im Online Shop von Duden
Beispiel für ein Recommendation Widget in Form eines Grids im Online Shop von Duden (Quelle: Screenshot von shop.duden.de)

Diese Variante des Empfehlungs-Widgets lässt sich auch sehr gut in Themenwelten integrieren, um weitere, themenspezifische Produkte anzuzeigen. Lese hierzu unseren Blogartikel Digitales Storytelling personalisieren: Emotional Commerce 2.0.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!


Recommendation Widget als Tile

Daneben ist die Darstellungsform als Tile möglich. Hier werden die verschiedenen Empfehlungen kachelartig dargestellt. Der Unterschied zum Grid ist aber, dass du einzelne Empfehlungen mit unterschiedlichen Regeln belegen und dazwischen auch Werbeanzeigen platzieren kannst. Letzteres macht Sinn, wenn du z. B. eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Produkt im Rahmen einer Aktion hervorheben möchtest. Relevante Empfehlungen als Tile anzuzeigen räumt dir sehr viel Flexibilität ein.

Beispiel für ein Recommendation Widget als Tile im Online Shop von A-Z Gartenhaus (Quelle: Screenshot von gartenhaus-gmbh.de)

Recommendation Widget als Panel

Die vierte Darstellungsmöglichkeit eines Recommendation Widgets ist das Panel. Hierbei kannst du Empfehlungen seitlich einblenden lassen, wenn dein Kunde die Empfehlungen auf der Produktdetailseite nicht gesehen hat und kurz davor ist, die Seite zu verlassen. Gerade bei technischen Produkten nimmt die Spezifikation einen großen Bereich der Produktdetailseite ein und vermittelt dem Online Shopper schnell, ob das Produkt den eigenen Anforderungen entspricht oder nicht. Entspricht das Produkt den Anforderungen nicht, dann scrollt der Online Shopper meist nicht bis zum Schluss der Spezifikation, wo sich die Empfehlungen in der Regel befinden, und wechselt zur intelligenten Suche oder den Produktkategorien.

Durch das Panel hast du die Möglichkeit noch einmal auf deine Empfehlungen aufmerksam zu machen und deinem Kunden doch noch das passende Produkt anzuzeigen. Dabei kann das Panel kundenspezifisch eingeblendet werden, damit es nicht störend auf den Online Shopper wirkt. Hierfür gibt es verschiedene Stufen der Promotion-Intensität.

Der Screenshot zeigt ein Beispiel für ein Recommendaton Widget als Panel im Online Shop von Gepp's.
Beispiel für ein Recommendaton Widget als Panel im Online Shop von Gepp’s (Quelle: Screenshot von gepps.de)

Auf was du noch alles im Bezug auf deine Produktdetailseiten achten solltest, kannst du in unserem Blogartikel Wie du die Produktdetailseite als Conversionhebel nutzen kannst nachlesen.

Verwendest du Recommendation Widgets, um relevante Empfehlungen in Szene zu setzen? Welche Varianten hast du dabei konkret schon eingesetzt? Berichte uns gerne, welche Erfahrungen du damit gemacht hast!

 

Geo Targeting: Die spezielle Funktion eines Recommendation Widgets

Das Geo Targeting (auch Geo Location genannt) zielt darauf ab, Inhalte in einem Recommendation Widget standortbezogen ausszuspielen und dadurch den Online Shoppern noch relevantere Empfehlungen anzuzeigen. Ein gutes Beispiel ist der Wetterbezug. Befindet sich z. B. ein Online Shopper in Pozzallo Italien, dann werden ihm Sonnenbrillen im Recommendation Widget angezeigt. Wäre der Online Shopper aber in Huopanankoski Finnland, wären für die Anzeige im Recommendation Widget eher Wintermützen und Schals das Richtige. Auf diese Weisen können relevante Empfehlungen noch exakter und vor allem noch personalisierter ausgespielt werden. Dabei kannst du das Geo Targeting auf jeder Variante des Recommendation Widgets anwenden.

Recommendation Widget mit der Funktion Geo Targeting für den Sommer in Italien
Recommendation Widget mit der Funktion Geo Targeting für den Sommer in Italien
Recommendation Widget mit der Funktion Geo Targeting für den Winter in Finnland
Recommendation Widget mit der Funktion Geo Targeting für den Winter in Finnland

Implementierung eines Recommendation Widgets

Die Implementierung eines Recommendation Widgets erfolgt in der Regel auf einem Testsystem des Online Shops. Die Regeln für die relevanten Empfehlungen werden zuvor im Backend der Recommendation Engine definiert, damit der Frontend-Entwickler während des Entwickelns im Testsystem des Online Shops die Funktionalität prüfen kann. Das Entwickeln des Recommendation Widgets wird anschließend im Hinblick auf das Corporate Design des Online Shops durchgeführt.

Während der Entwicklung ist es wichtig, die responsive Darstellung zu beachten, damit das Recommendation Widget vom Styling sowie von der Funktionalität immer richtig angezeigt wird, egal welches Endgerät zur Verwendung kommt. Denn auf dem Desktop können z. B. vier Empfehlungen in einem Recommendation Widget als Slider angezeigt werden und auf einem Mobilgerät evtl. nur 2 Empfehlungen. Wenn im Warenkorb z. B. vier Empfehlungen jederzeit erkennbar sein müssen, sowohl auf dem Desktop als auch auf den Mobilgeräten, kann hierfür dann z. B. die Grid-Variante gewählt werden.

Ist das Recommendation Widget fertiggestellt, musst du als Shopbetreiber lediglich die Positionen über ein div-Element im Online Shop wählen, um die Einblendung des Recommendation Widgets zu bestimmen.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!


 

Fazit: Recommendation Widget setzt Empfehlungen in Szene

Ein Recommendation Widget unterstützt dich dabei, deine relevanten Empfehlungen richtig in Szene zu setzen und die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Hierfür stehen dir verschiedenen Varianten zur Verfügung, wie z. B. die Darstellung des Recommendation Widgets als Slider, Grid, Tile und Panel. Daneben kannst du deine Empfehlungen mit einer zusätzlichen Funktion, dem Geo Targeting, ausstatten und noch personalisierter auf deine Online Shopper je nach Standort eingehen. Deshalb macht es Sinn, sich bei der Auswahl eines Recommendation Widgets etwas Zeit zu nehmen. Denn so findest du das passende Recommendation Widget, mit welchem du die Steigerung deines Warenkorbwertes unterstützen kannst.

Erfahre, wie Baumarkt direkt seine Empfehlungs-Performance um 10,14% steigerte:

Jetzt Case Study lesen!

Mehr Infos zu den relevanten Empfehlungen >>

Hast du Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel? Verwende gerne die Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Daniela Ilincic

Head of Marketing

Daniela Ilincic ist als Head of Marketing bei epoq tätig. Sie kommt aus dem Digital Marketing mit den Schwerpunkten SEO und Content Marketing. Sie hat den digitalen Vertriebskanal bei epoq aufgebaut, welchen sie mit ihrem Team weiter optimiert. Neben ihrer Tätigkeit vermittelt sie gerne marktrelevante Informationen zu digitalen Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

Local Storage vs. Cookies: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Um den Nutzern eines Online Shops ein optimales Erlebnis zu bieten, ist es erforderlich, Nutzerdaten mittels Cookies zwischenzuspeichern. Doch spätestens seit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Diskussion um die datenschutzkonforme Verwendung von Cookies ins Rollen gebracht hat, kommen immer häufiger Alternativen zum Einsatz. Dieser Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen Cookies, Local Storage und Session Storage.

Sarah Birk: 20. Mrz 2023

Mehr erfahren
Blogpost

Boost your Shopping Sites - Görtz, babymarkt.de und dasistweb über Personalisierung auf verschiedenen Shopseiten

Wenn du dich im E-Commerce auskennst, wird Personalisierung für dich kein neues Thema sein. Doch heutzutage geht es nicht mehr nur darum, einfache Empfehlungen auszuspielen. Denn es ist ganz entscheidend, was man dem Kunden wo und wie präsentiert, um von der Reihe an Vorteilen der Personalisierung zu profitieren. Praxisbeispiele und hilfreiche Tipps der Experten von Görtz, babymarkt.de und dasistweb zeigen dir, wie du die Personalisierung verschiedener Shopseiten auf die nächste Stufe bringen kannst und was du besser vermeiden solltest.

Jonathan Hermann: 27. Feb 2023

Mehr erfahren