Predictive Analytics unterstützt die intelligenten Algorithmen dabei, die richtigen Aktionen im Online-Shop durchzuführen. Durch die Reaktion der Kunden im Online-Shop können sich die intelligenten Algorithmen selbstlernend weiterentwickeln und Erfahrungen für den Verkaufsprozess sammeln. Denn Predictive Analytics ermittelt die Kaufwahrscheinlichkeiten für jeden individuellen Online-Shopper. Die Daten für die Analyse stammen aus einer gemeinsamen Wissensbasis.
2. Generierung einer Wissensbasis
Die Informationen, die von den intelligenten Algorithmen im Online-Shop gesammelt werden, sollten in eine gemeinsame Wissensbasis fließen. Jeder Service sammelt Informationen zum Klick- und Kaufverhalten der Online-Shopper (in pseudonymisierter Form) und übergibt diese Informationen an die anderen Services. Somit lernen die Services von einander und eigenständig. Es gehen damit auch keine wichtigen Informationen verloren. Dadurch kann die Personalisierung noch tiefgreifender zum Einsatz kommen.
Vor der Integration sollte die Wissensbasis durch die Übermittlung deines Produktkatalogs vorbereitet werden. So können die Algorithmen schon vor der Integration in den Online-Shop mit der Lernphase zu deinen Produkten beginnen.
3. Services für die gesamte digitale Customer Journey
Um den Online-Shoppern ein einzigartiges Shoppingerlebnis zu bieten, muss die Personalisierungssoftware die komplette digitale Customer Journey abdecken d. h. von der Anbahnungsphase bis hin zur After-Sales-Phase eine 1:1-Kommunikation mit den Online-Shoppern aufbauen.
Die Personalisierungssoftware muss dabei auf die vier Erlebniswelten: Orientieren, Beraten, Inspirieren und Verbinden eingehen. Für jede Erlebniswelt sollte ein Software-Service zur Verfügung stehen, der sich um den jeweiligen Bereich kümmert.
Die intelligente Suche ist z. B. ein Software Service, der für die Orientierung im Online-Shop zuständig ist, damit Online-Shopper schnell zum gewünschten Produkt gelangen und die Absprungrate gemindert wird. Eine Guided Selling Software sorgt z. B. dafür, dass Online-Shopper das richtige Produkt kaufen, sich richtig beraten fühlen und dadurch weniger Retouren verursachen. Eine Recommendation Engine spielt z. B. relevante Empfehlungen aus und inspiriert Online-Shopper auf verschiedenen Seiten des Online-Shops. Dadurch steigt der Warenkorbwert. Schließlich sorgt die personalisierte E-Mail dafür, dass Kunden wieder in den Online-Shop gelangen, da sie z. B. von relevanten Inhalten dazu bewegt werden. Diese vier Software-Services sollten in einer effektiven Personalisierungssoftware vorhanden sein, um alle Erlebniswelten zu bedienen.
4. Module für die einzelnen Services
Um die gesamte Customer Journey zu personalisieren, wird die Personalisierungssoftware mit den vier Software-Services benötigt. Damit du aber flexibel starten kannst, sollten die Services modular aufgebaut sein. So hast du die Möglichkeit mit einem Service und einer Erlebniswelt zu starten und nach und nach die Personalisierungsleistung zu erhöhen.
Verwendest du bereits Services, um die Customer Journey zu personalisieren? Welche der beschriebenen Software-Services sind bei dir im Einsatz und mit welchem Service hast du gestartet? Erzähle uns von deinen Erfahrungen!
5. Ein Code Snippet für die Integration
Die Integration der Personalisierungssoftware sollte für dich schnell und einfach durchführbar sein. In der Regel reicht ein Code Snippet für die Integration in deinen Online-Shop aus. Dadurch wird die Verbindung zur Wissensbasis und damit zu den Software-Services hergestellt. Die intelligenten Algorithmen können sofort mit ihrer Arbeit beginnen, und das Klick- und Kaufverhalten deiner Online-Shopper erfassen.
Danach sollte alles automatisch ablaufen. Die intelligenten Algorithmen sollten die Informationen zum Klick- und Kaufverhalten deiner Online-Shopper in die Wissensbasis übermitteln und allen Services zur Verfügung stehen.
Für visuelle Elemente z. B. ein Recommendation Widget, welches Empfehlungen ausspielt, wird ein weiteres Code Snippet benötigt. Dies ist aber nur erforderlich, falls du keine entsprechenden Widgets in deinem Online-Shop integriert hast oder ein neues Design sowie neue Funktionalitäten wünscht.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
6. Backend für die Konfiguration und Erfolgsmessung der Services
Damit du den Erfolg der Personalisierungssoftware messen und Anpassungen durchführen kannst, ist ein Backend für die Personalisierungssoftware essentiell. Dort findest du Kennzahlen und Analysen zu den einzelnen Software-Services. Neben der Erfolgsmessung hast du zusätzlich die Möglichkeit, diverse verkaufsfördernde Einstellungen vorzunehmen. Dadurch kannst du die Personalisierung in deinem Online-Shop steuern und neue Marketingstrategien testen.