Zur Übersicht Startseite / Blog / Onsite Merchandising im E-Commerce: Strategien zur digitalen Verkaufsförderung

Onsite Merchandising im E-Commerce: Strategien zur digitalen Verkaufsförderung

24. Oct 2025 11:00 | Warenkorbwert erhöhen

Beim Onsite Merchandising geht es darum, Produkte direkt im Online Shop zu inszenieren - so dass diese nicht nur gesehen, sondern auch gekauft werden. Das wird im hart umkämpften E-Commerce-Markt immer wichtiger. Denn es reicht längst nicht mehr aus, nur ein gutes Angebot zu haben – die Präsentation ist entscheidend. So kann Onsite Merchandising ein zentraler Umsatzhebel sein, der den Warenkorbwert erhöht, die Conversion Rate steigert und die Markenbindung stärkt. Doch welche Strategien sind effektiv und wie nutzt du sie optimal für deine digitale Verkaufsfläche?

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Onsite Merchandising im digitalen Handel: Definition und Zielsetzung
Die Bedeutung hinter Onsite Merchandising im E-Commerce
Onsite Merchandising vs. Onsite Marketing
Diese Ziele verfolgt Onsite Merchandising
Kurzfristige vs. langfristige Maßnahmen im Onsite Merchandising

Anwendung und Einsatz im E-Commerce: Wo Onsite Merchandising wirkt
Startseite
Produktübersichtsseiten
Produktdetailseiten
Kampagnen-Landingpages
Warenkorb und Checkout

Steuerung deiner Onsite-Merchandising-Maßnahmen
Regellogiken: Sichtbarkeit gezielt einsetzen
Targeting: Vom Produkt bis zum einzelnen Nutzer
Wichtig: Balance zwischen Verkaufsförderung und Kundenerlebnis

4 Leitfragen für deine erfolgreiche Onsite-Merchandising-Strategie im E-Commerce

Fazit: Mehr Umsatz durch gezielte Produktinszenierung

Häufige Fragen zum Onsite Merchandising

 

Onsite Merchandising im digitalen Handel: Definition und Zielsetzung

Um die Bedeutung von Onsite Merchandising für den digitalen Handel zu verstehen, müssen wir zunächst klären, worum es dabei geht und welche Ziele die Disziplin verfolgt. Nur dann können Shopbetreiber ihr Onsite Merchandising effektiv einsetzen, um das Einkaufserlebnis zu optimieren und den Umsatz nachhaltig zu steigern.

Die Bedeutung hinter Onsite Merchandising im E-Commerce

Onsite Merchandising ist ein Teilbereich des E-Commerce-Marketings und umfasst alle Maßnahmen, mit denen du Produkte in deinem Online Shop wirkungsvoll präsentierst, um die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen. Es handelt sich um die digitale Variante der typischen Verkaufsförderung an einem der bedeutendsten Momente der Customer Journey: dem Point of Sale.

Kern des Onsite Merchandising ist das strategische Zusammenspiel aus:

  • Produktplatzierung: z. B. Cross Selling auf Produktdetailseiten oder Bestseller auf der Startseite
  • Personalisierung: individuelle Produktempfehlungen basierend auf dem Nutzerverhalten
  • Sortimentssteuerung: priorisierte Darstellung margenstarker oder abverkaufsrelevanter Artikel
  • Content-Elementen zur Produktdarstellung: Videos, 360°-Ansichten, Trust-Symbole oder detaillierte Produktinformationen
  • UX-Optimierung: intuitive Navigation, hilfreiche Filterfunktionen und verkaufsfördernde Seitengestaltung

Onsite Merchandising will den Kunden im Online Shop zur richtigen Zeit das passende Produkt auf die bestmögliche Weise präsentieren – maßgeschneidert, datenbasiert und verkaufsorientiert. Das macht Onsite Merchandising entscheidend für die Markenführung, das Kundenerlebnis und den Warenkorbwert.

Onsite Merchandising vs. Onsite Marketing

Obwohl die beiden Begriffe oft verwechselt werden, unterscheiden sie sich in ihrem Fokus: Onsite Marketing bildet den übergeordneten Rahmen, während Onsite Merchandising einen spezialisierten Teilbereich darstellt, der die gezielte Inszenierung von Produkten fokussiert.

Onsite Merchandising konzentriert sich also auf Produkte und deren optimale Präsentation im Online Shop. Es geht darum, den Kaufprozess zu optimieren sowie den Absatz zu steigern, indem Sortimente, Kategorien und Platzierungen gezielt gesteuert werden. Typische Maßnahmen sind bspw. gezielte Produktplatzierungen, angepasste Sortierungen, Hervorhebung neuer oder margenstarker Artikel, Produktempfehlungen wie Cross- und Upselling oder Produkt-Bundles.

Onsite Marketing dagegen rückt Zielgruppen und Kampagnen in den Mittelpunkt. Es zielt darauf ab, Besucher zu aktivieren, zu binden und zu einer gewünschten Handlung zu bewegen, etwa durch Banner, Pop-ups, personalisierte Inhalte oder Kampagnen-Teaser. Häufig sind diese Aktivitäten Teil einer langfristigen Kommunikationsstrategie, bei der Inhalte und Botschaften individuell auf den jeweiligen Besucher abgestimmt werden.

In der Praxis lassen sich beide Bereiche jedoch nicht immer strikt trennen. Viele Maßnahmen, wie personalisierte Produktempfehlungen oder saisonale Kampagnenplatzierungen, können sowohl unter Onsite Merchandising als auch unter Onsite Marketing fallen, je nachdem, ob der Schwerpunkt auf der Produktpräsentation oder auf der Zielgruppenansprache liegt.

Grafik verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Onsite Marketing und Onsite Merchandising. Onsite Merchandising ist ein Teilbereich des Onsite Marketings und konzentriert sich auf gezielte Produktplatzierungen, Empfehlungen und Sortimentsstrategien. Onsite Marketing umfasst darüber hinaus Banner, Pop-ups und personalisierte Inhalte.
Zusammenhang zwischen Onsite Marketing und Onsite Merchandising (Quelle: Eigene Darstellung)

Diese Ziele verfolgt Onsite Merchandising

In erster Linie soll Onsite Merchandising das Einkaufserlebnis von Shopbesuchern gezielt steuern und möglichst verkaufsfördernd gestalten.

Wichtige Ziele sind:

  • Relevanz steigern: Kunden durch personalisierte Empfehlungen, clevere Produktplatzierungen und klare Struktur zu interessanten Artikeln führen
  • Verweildauer erhöhen: mit inspirierenden und interaktiven Inhalten zum Stöbern animieren
  • Kaufentscheidungen erleichtern: Nutzer vom ersten Impuls bis zum Checkout nahtlos begleiten
  • Warenkorbwert steigern: durch passende Zusatzprodukte (Cross Selling) oder höherwertige Alternativen (Upselling) Kunden zum Mehrkauf bewegen

Kurzfristige vs. langfristige Maßnahmen im Onsite Merchandising

Erfolgreiches Onsite Merchandising kombiniert Impulse für den sofortigen Kauf mit Strategien zur nachhaltigen Optimierung des Sortimentsauftritts. Dabei lohnt es sich, zwischen kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen zu unterscheiden und beide gezielt zu verbinden.

  • Kurzfristige Maßnahmen zielen auf schnellen Absatz und eine kurzfristige Umsatzsteigerung. Dazu gehören zeitlich begrenzte Kaufanreize wie Rabattaktionen direkt an Produkten, exklusive Gutscheincodes im Checkout, Flash Sales, Countdown-Angebote, kostenloser Versand für kurze Zeit oder Sonderplatzierungen für ausgewählte Artikel.
  • Langfristige Maßnahmen verbessern die Produkterfahrung und fördern Wiederholungskäufe. Beispiele sind personalisierte Produktempfehlungen, strategische Sortimentsoptimierungen, Cross- und Upselling-Elemente, Produkt-Bundles, eine durchdachte Kategorisierung oder die Platzierung neuer bzw. margenstarker Produkte an prominenter Stelle.

Die ideale Strategie verbindet beide Ansätze: Kurzfristige Aktionen sorgen für spürbare Umsatzspitzen, während langfristige Maßnahmen die Auffindbarkeit und Attraktivität des Sortiments dauerhaft steigern.

Grafik vergleicht kurz- und langfristige Strategien im Onsite Merchandising. Linke Box: kurzfristige Maßnahmen wie zeitlich begrenzte Rabattaktionen. Rechte Box: langfristige Maßnahmen wie personalisierte Empfehlungen.
Vergleich von kurz- und langfristigen Maßnahmen im Onsite Merchandising: Gegenüberstellung von Fokuspunkten, Beispielen und Zielen
(Quelle: Eigene Darstellung)

Anwendung und Einsatz im E-Commerce: Wo Onsite Merchandising wirkt

Nachdem wir die Grundlagen und Ziele von Onsite Merchandising geklärt haben, tauchen wir tiefer in die E-Commerce-Strategie ein. Welche konkreten Onsite-Maßnahmen stehen E-Commerce-Shops zur Verfügung und wie lassen sie sich gezielt einsetzen?

Im Online Shop gibt es zahlreiche Berührungspunkte, an denen Onsite Merchandising sichtbar wird und die digitale Customer Journey aktiv unterstützt: von der Startseite über Produktübersichts- und Detailseiten bis hin zu Warenkorb und Checkout. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Touchpoints und typische Maßnahmen.

Startseite

Liebe auf den ersten Klick? Die Startseite ist der wichtigste Einstiegspunkt und somit elementar für dein Onsite Merchandising. Sie prägt den ersten Eindruck deiner Kunden und bestimmt die weitere Customer Journey. In unserem Ratgeber liest du, wie du die perfekte Startseite für deinen Online Shop gestaltest.

Auf der Startseite können sich deine Kunden schnell orientieren. Hier kannst du deine Produktkategorien übersichtlich darstellen, Bestseller highlighten, Sale-Artikel prominent platzieren oder Neuheiten präsentieren. Für wiederkehrende Kunden lassen sich mithilfe einer Recommendation Engine zudem individuelle Produktempfehlungen ausspielen, z. B. Artikel, die regelmäßig nachgekauft werden (Drogerieprodukte, Tiernahrung etc.).

Screenshot der Startseite des Fritz Berger Online Shops als Beispiel für erfolgreiches Onsite Merchandising. Wichtige Kategorien werden prominent präsentiert, Top-Seller-Produkte hervorgehoben und aktuelle Sale-Artikel angezeigt.
Auf der Startseite des Fritz Berger Online Shops werden wichtige Kategorien, Top-Seller-Produkte und aktuelle Sale-Artikel prominent präsentiert
(Quelle: Screenshot von fritz-berger.de)

Produktübersichtsseiten

In Bezug auf Produktübersichtsseiten (Product Listing Pages, PLPs) lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Kategorieseiten und Suchergebnisseiten. Beide erfüllen die zentrale Funktion, Kunden passende Produkte zu präsentieren – sei es durch Navigation oder Suche.

Kategorieseiten unterstützen das gezielte Stöbern innerhalb eines Sortiments, während Suchergebnisseiten eine konkrete Suchintention bedienen. Die gezielte Optimierung von Suchergebnisseiten im Rahmen des Onsite Merchandising wird auch als Searchandising bezeichnet. Trotz der unterschiedlichen Ausgangspunkte lassen sich viele Maßnahmen des Onsite Merchandising auf beide Seitentypen übertragen.

So kannst du beispielsweise bestimmte Marken oder Artikel in der Ergebnisliste priorisieren, um sie stärker in den Fokus zu rücken. Ebenfalls wirkungsvoll ist es, Banner als Kachel in die Produktliste oder oberhalb der Ergebnisse zu integrieren, um spezielle Produkte, Aktionen oder Themen hervorzuheben. Diese Banner verweisen direkt auf konkrete Produkte oder Produktgruppen und dienen damit der gezielten Produktpräsentation. Ergänzend kannst du die Sortierung nach Kriterien wie Beliebtheit, Neuheiten, Verfügbarkeit oder Marge steuern, um Kunden schnell zu den relevantesten Angeboten zu führen.

Je intelligenter und relevanter die Ergebnisdarstellung ist, desto zufriedener sind die Kunden. Das senkt die Absprungrate und erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit.

Info Icon Sorge für ein konsistentes Einkaufserlebnis

Ob du Kategorie- oder Suchergebnisseiten optimierst, es ist wichtig, dass deine Kunden stets ein einheitliches und individuelles Einkaufserlebnis haben. Auch wenn häufig unterschiedliche Teams für die Optimierung beider Seitentypen zuständig sind, sollte das Nutzererlebnis gleichbleibend sein – unabhängig davon, ob deine Kunden über die Onsite-Suche oder über die Navigationsstruktur auf eine Produktlisting-Seite gelangen.

Produktdetailseiten

Die Produktdetailseiten (PDPs) sind für dein Onsite Merchandising elementar, denn sie sind normalerweise der letzte Touchpoint vor dem Bestellprozess. Hier eignen sich Maßnahmen wie:

  • Empfehlungen: Zeige verwandte oder ergänzende Produkte, um Cross Selling und Upselling zu fördern.
  • Verknappung: Nutze Hinweise auf begrenzte Verfügbarkeit oder zeitlich begrenzte Angebote, um Kaufimpulse zu setzen.
  • Social Proof: Integriere Kundenbewertungen oder Sterne-Ratings direkt am Produkt, um Vertrauen zu stärken und Kaufentscheidungen zu erleichtern.
  • Visuals: Setze hochwertige Produktbilder, Videos oder 360°-Ansichten ein, um das Produkt erlebbar und attraktiv zu machen.

Du kannst auf einer PDP wertvolle Informationen rund um das Produkt, zur Bezahlung und zum Versand kommunizieren, das Erlebnis durch künstliche Intelligenz optimieren und Shopping-Anreize wie Aktionen und Rabatte durch prägnante Visuals setzen.

Screenshot der Produktdetailseite im Ex Libris Online Shop als Beispiel für wirkungsvolles Onsite Merchandising. Gezeigt werden Bundle-Angebote, Produktempfehlungen und ein Hinweis auf kürzliche Verkäufe. Zusätzlich sind Produktbewertungen und mehrere Produktbilder sichtbar.
Auf der Produktdetailseite im Ex Libris Online Shop werden u. a. Bundle-Angebote, Produktempfehlungen, Verkaufszahlen, Produktbewertungen und Produktbilder angezeigt
(Quelle: Screenshot von exlibris.ch)

Kampagnen-Landingpages

Kampagnen- oder Themen-Landingpages sind im Onsite Merchandising ein zentrales Werkzeug, um Produkte gezielt in Szene zu setzen. Sie bieten die Möglichkeit, Aktionen, Neuheiten oder Bestseller übersichtlich und kuratiert darzustellen.

Beispiele für Merchandising-Maßnahmen auf solchen Seiten:

  • Thematische Produktkuration: Präsentiere ausgewählte Artikel passend zu Saison, Anlass oder Kategorie, z. B. „Sommertrends“ oder „Back-to-School“-Produkte.
  • Visuelle Produktpräsentation: Stelle Produkte prominent über Banner und Kacheln dar, mit Fokus auf die Artikel statt auf allgemeine Markenbotschaften.
  • Gezielte Sortierung und Priorisierung: Hebe Bestseller, Neuheiten oder besonders margenstarke Produkte hervor, um die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.
  • Cross- und Upselling: Biete sinnvolle Produktkombinationen und Empfehlungen an, um Zusatzkäufe gezielt zu fördern.

Durch diesen Ansatz wird der Traffic direkt auf relevante Produkte geleitet, das Einkaufserlebnis wird gesteuert und der Kaufprozess aktiv unterstützt – ganz im Sinne von Onsite Merchandising.

Screenshot der Valentinstags-Themenseite im Fackelmann Online Shop als Beispiel für themenbasiertes Onsite Merchandising. Gezeigt wird eine kuratierte Produktliste mit passenden Artikeln wie Herzbackformen, Sektgläsern und Herzchentassen sowie ein Banner zum Valentinstag oberhalb der Produktliste.
Auf der Themenseite zum Valentinstag im Fackelmann Online Shop finden Kunden eine kuratierte Produktliste mit passenden Artikeln sowie ein Banner oberhalb der Ergebnisliste
(Quelle: Screenshot von fackelmann.de)

Warenkorb und Checkout

Im Warenkorb und Checkout stehen vor allem vertrauensbildende Elemente wie Lieferinformationen, Bewertungen von zufriedenen Kunden, Rückgaberichtlinien und die verschiedenen Bezahlmethoden im Fokus. Zudem solltest du auf Mindestbestellwerte für kostenlosen Versand hinweisen. Damit kannst du deinen Besuchern den Kaufabschluss erleichtern.

Gleichzeitig bieten sich hier Chancen, den Warenkorbwert zu erhöhen, z. B. durch ergänzende Produkte (Cross Selling) und attraktive Bundles, die Kunden zum Mehrkauf motivieren.

Gezielte Steuerung deiner Onsite-Merchandising-Maßnahmen

Damit Onsite Merchandising nicht nur statisch bleibt, sondern wirklich wirksam wird, braucht es eine intelligente Steuerung. Statt allen Besuchern die gleichen Produkte oder Platzierungen zu zeigen, lassen sich mithilfe von Regellogiken und Targeting Inhalte dynamisch anpassen – etwa nach Lagerbestand, Marge, Nutzerverhalten oder Zielgruppenzugehörigkeit.

So wird aus einer einfachen Produktempfehlung eine maßgeschneiderte Ausspielung, die gleichzeitig die Unternehmensziele (z. B. Abverkauf von Restposten oder Fokus auf margenstarke Artikel) unterstützt und den Kunden ein relevanteres Einkaufserlebnis bietet.

Regellogiken: Sichtbarkeit gezielt einsetzen

Mit Regellogiken steuerst du dein Onsite Merchandising effizient und automatisiert. Statt Produkte manuell zu verschieben, definierst du feste Kriterien, nach denen Artikel priorisiert und ausgespielt werden.

  • Sortimentslogiken: Produkte lassen sich nach Performance, Saison, Lagerbestand oder Business-Zielen wie Abverkauf, Margenstärke oder Neuheiten bevorzugt anzeigen („pushen“).
  • Zeitsteuerung: Im Backend kannst du festlegen, dass bestimmte Produkte oder Flächen zu einem definierten Zeitpunkt automatisch ein- oder ausgeblendet werden – etwa zum Start einer Aktion oder zum Ende einer Saison.
  • Trigger-basierte Kampagnen: Saisonale oder anlassbezogene Kampagnen lassen sich mithilfe von Regeln automatisiert anstoßen, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.

So stellst du sicher, dass die wichtigsten Produkte immer zur richtigen Zeit sichtbar sind – unabhängig davon, ob du Bestände abverkaufen, Neuheiten pushen oder margenstarke Artikel hervorheben willst.

Targeting: Vom Produkt bis zum einzelnen Nutzer

Während Regellogiken vor allem sortiments- oder zeitgesteuert arbeiten, sorgt Targeting dafür, dass Inhalte, Produkte und Platzierungen im Online Shop zur richtigen Zeit den passenden Kunden ausgespielt werden. Dabei kannst du in unterschiedlichen Stufen der Granularität vorgehen – von produktbasierten Ansätzen bis hin zur 1:1-Personalisierung in Echtzeit.

 

Produktbasiertes Targeting

Einzelne Produkte, Marken oder Kategorien lassen sich gezielt bei denjenigen Kunden hervorheben, die anhand ihres Klick- und Kaufverhaltens als besonders relevant erkannt werden. Beispiel: Die Neuerscheinung eines Buches wird bevorzugt Nutzern angezeigt, die bereits ähnliche Titel gekauft haben – sei es auf der Startseite, in den Ergebnislisten oder über Cross Selling auf der Produktdetailseite.

 

Segmentbasiertes Targeting

Segmentbasiertes Targeting richtet sich an Gruppen mit ähnlichen Interessen oder Verhaltensmustern, wie etwa „Outdoor-Enthusiasten“ oder „Vielkäufer von Drogerieartikeln“. Im Onsite Merchandising bedeutet das: Bestseller oder margenstarke Produkte können für diese Segmente priorisiert, in der Ergebnisliste weiter oben angezeigt oder durch gezielte Module auf der Startseite hervorgehoben werden.

 

1:1-Personalisierung

Die höchste Stufe des Targetings ist die 1:1-Personalisierung. Schon ab dem ersten Klick lassen sich Produktempfehlungen, Sortierungen oder Promotions in Echtzeit dynamisch anpassen – auch ohne bestehendes Profil. Bei wiederkehrenden Kunden fließen frühere Käufe und Interaktionen ein, sodass die gesamte Produktdarstellung noch präziser auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt wird. Das Ergebnis: ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis, das Umsatzpotenziale hebt und den Kundenwert langfristig steigert.

Wichtig: Balance zwischen Verkaufsförderung und Kundenerlebnis

Erfolgreiches Onsite Merchandising funktioniert nur, wenn die Interessen des Kunden und die Ziele des Shops in Einklang gebracht werden. Produkte, Banner oder Aktionen sollten so platziert und priorisiert werden, dass sie die Kaufentscheidung fördern, ohne aufdringlich zu wirken.

Das bedeutet: Während du als Shopbetreiber gezielt Marken pushen oder bestimmte Artikel hervorheben möchtest, sollte das Einkaufserlebnis für den Kunden natürlich, relevant und inspirierend bleiben. Dynamische Empfehlungen, priorisierte Produkte in Ergebnislisten oder gezielte Kampagnen-Landingpages sollten sich harmonisch in die Customer Journey einfügen. So entsteht ein Win-Win: Der Kunde findet passende Produkte schnell und fühlt sich gut beraten, während gleichzeitig Unternehmensziele wie Umsatzsteigerung, Abverkauf oder Margenfokus unterstützt werden.

Info Icon Tipp: Führe A/B-Testings und Analysen durch

Tests liefern wertvolle Daten, die objektive Entscheidungen ermöglichen. Dadurch beruht dein Onsite Merchandising nicht nur auf Vermutungen. Mit A/B-Tests kannst du z. B. prüfen, welche Sortierlogik die meisten Conversions bringt, welche Bannerplatzierung am stärksten auffällt oder ob ein bestimmter Cross-Selling-Bereich im Warenkorb den Warenkorbwert erhöht. Mit Tools wie Optimizely oder Google Analytics kannst du den Erfolg bestimmter Maßnahmen innerhalb deines Onsite Merchandisings messen. Auf Basis von Klick- und Conversion-Raten optimierst du dann datenbasiert und effektiv.

4 Leitfragen für deine erfolgreiche Onsite-Merchandising-Strategie im E-Commerce

Mit den richtigen Stellschrauben wird dein Online Shop zum Verkaufsprofi. Diese folgenden vier Fragen solltest du im Kopf behalten, um dein Onsite Merchandising auf Erfolgskurs zu bringen.

  1. Was? → Priorisierung von Produkten & Inhalten: Bestimme, welche Produkte, Marken oder Inhalte im Shop besonders sichtbar sein sollen. Entscheide gezielt über Reihenfolge und Fokus, z. B. saisonale Highlights, margenstarke Artikel oder schnell abverkaufende Produkte. So stellst du sicher, dass die relevantesten Angebote die Aufmerksamkeit der Besucher erhalten.
  2. Wen? → Zielgruppensteuerung & Personalisierung: Passe Inhalte und Angebote an einzelne Nutzer oder eine bestimmte Zielgruppe an. Kriterien können Kundentyp (Neukunde vs. Bestandskunde), Standort, Endgerät, Kaufhistorie oder Echtzeitverhalten sein. Mithilfe von Personalisierung erhält jeder Besucher ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis – vom passenden Produkt bis zu individuellen Inhalten und Angeboten.
  3. Wo? → Touchpoints & Platzierung: Überlege, auf welchen Shopseiten die priorisierten Inhalte sichtbar sein sollen, z. B. Startseite, Kategorieseiten oder Produktdetailseiten. Zusätzlich kannst du Touchpoints wie die interne Suche oder Produktempfehlungen nutzen, die seitenübergreifend eingesetzt werden. Eine gezielte Platzierung sorgt dafür, dass relevante Produkte immer dort erscheinen, wo Nutzer sie erwarten – oder sogar schon vorher darauf aufmerksam werden.
  4. Wie? → Visuelle Inszenierung & Darstellung: Präsentiere Produkte und Inhalte so ansprechend wie möglich, um Kaufimpulse zu setzen. Mittel hierfür sind hochwertige Bilder, Videos, 360°-Ansichten, interaktive Elemente oder klar formulierte Botschaften. Eine durchdachte Inszenierung verstärkt die Wirkung von Priorisierung, Zielgruppensteuerung und Platzierung.

Wenn du diese Aspekte berücksichtigst, entsteht ein Einkaufserlebnis, das Kunden anspricht, Vertrauen schafft und Kaufentscheidungen erleichtert. Das Ergebnis: höhere Warenkorbwerte, mehr Wiederkäufe und eine nachhaltig gesteigerte Conversion Rate.

Die vier Leitfragen dienen dabei als strategischer Rahmen für dein Onsite Merchandising. Sie lassen sich sowohl für kurzfristige Kampagnen als auch für langfristige Optimierungen einsetzen. In der Tabelle zeigen wir für jede Frage passende Beispiele für beide Perspektiven.

Leitfrage Kurzfristige Maßnahmen Langfristige Maßnahmen
Was? – Priorisierung von Produkten & Inhalten Temporäre Hervorhebung von saisonalen Highlights, Restposten oder Neuheiten Strategische Sortimentsplanung: dauerhafte Fokussierung auf margenstarke Produkte, Bestseller und Kernsortiment
Wen? – Zielgruppensteuerung & Personalisierung Segmentbasierte Anpassung von Inhalten, z. B. Banner für Neukunden oder Empfehlungen für Warenkorbabbrecher Aufbau dauerhafter Personalisierungslogiken: 1:1-Empfehlungen, dynamische Startseiten und Inhalte pro Nutzerprofil
Wo? – Touchpoints & Platzierung Kurzfristige Anpassung von Slots oder Seiten: Startseite, Kategorieseiten, Empfehlungen, interne Suche Systematische Definition und konsistente Bespielung aller relevanten Touchpoints: Empfehlungen, Suche, Warenkorb-Elemente, Checkout
Wie? – Visuelle Inszenierung & Darstellung Schnelle Aufmerksamkeit durch Banner, Produkt-Badges, Countdown-Timer oder Highlight-Kacheln Hochwertige, einheitliche Gestaltung mit Storytelling, 360°-Ansichten, interaktiven Elementen und konsistenten Produktwelten

Fazit: Mehr Umsatz durch gezielte Produktinszenierung

Als zentrale Disziplin im E-Commerce unterstützt Onsite Merchandising deine Verkaufsstrategie, indem du Produkte gezielt an den richtigen Touchpoints präsentierst – von der Startseite über Produktübersichts- und Detailseiten bis hin zu Kampagnen-Landingpages und dem Warenkorb. Sowohl kurzfristige Impulse als auch langfristige Optimierungen lassen sich gezielt einsetzen. Entscheidend ist dabei, dass du die einzelnen Maßnahmen nahtlos und unaufdringlich integrierst. Je harmonischer sie sich einfügen, desto besser ergänzen sie die Nutzererfahrung. Durch die gezielte Steuerung von Priorisierung, Personalisierung, Platzierung und Inszenierung lassen sich sowohl die Unternehmensziele als auch die Kundenbedürfnisse optimal bedienen. So entsteht eine klassische Win-win-Situation: Während du als Shopbetreiber deine Verkaufsstrategie effektiv abbildest und die Conversion Rate steigerst, erhalten deine Kunden eine reibungslose und angenehme Shopping Experience.

Häufige Fragen zum Onsite Merchandising

Welche Seiten im Online Shop eignen sich besonders für Onsite-Merchandising-Maßnahmen?

Die Startseite sowie detaillierte Produktübersichts- und Produktdetailseiten eignen sich ebenso gut für Onsite Merchandising wie Kampagnen-Landingpages, der Warenkorb und der Checkout. Alle Bereiche haben einen hohen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

Wie beeinflusst Onsite Merchandising die Conversion Rate deines Shops?

Gezielte Platzierungen von margenstarken Artikeln, Aktionen oder individuelle Produktempfehlungen schaffen Relevanz, steuern die Aufmerksamkeit und regen zum Kauf an – das kann die Conversion Rate deutlich steigern. Zudem fördern sie ergänzende Bestellungen, die den Warenkorbwert erhöhen.

Welche Rolle spielt Personalisierung im digitalen Merchandising?

Personalisierung sorgt dafür, dass Produkte, Banner und Aktionen exakt auf den einzelnen Besucher abgestimmt werden – basierend auf Verhalten, Kaufhistorie oder Segmentzugehörigkeit. So wird jeder Touchpoint relevant: Empfehlungen, priorisierte Artikel in Ergebnislisten oder spezielle Kampagneninhalte treffen genau die Interessen des Nutzers. Das steigert die Kaufwahrscheinlichkeit, erhöht den Warenkorbwert und stärkt langfristig die Kundenbindung.

Lohnt sich der Einsatz von Onsite Merchandising auch für kleinere Shops mit begrenztem Sortiment?

Ja, Onsite Merchandising hat nichts mit der Größe eines Online Shops zu tun. Auch in kleinen Shops ist es elementar, Produkte bestmöglich zu präsentieren und effizient zu vermarkten. So können Händler den Umsatz pro Besucher steigern.

Wie kannst du den Erfolg deiner Merchandising-Maßnahmen messen?

Mit KPIs wie der Conversion Rate, dem durchschnittlichen Warenkorbwert, der Klickrate und der Abbruchquote kannst du den Erfolg messen. Tools wie Optimizely und Google Analytics sowie A/B-Tests und Heatmaps unterstützen dich dabei.

Du willst tiefer in das Thema personalisierte Produktempfehlungen einsteigen?

Dann lade dir unseren Recommendation Engine Guide herunter!

Ratgeber

E-Book – Der umfassende Recommendation Engine Guide

Erfahre in diesem Guide mehr über Empfehlungsstrategien, Einsatzbereiche, Personalisierung und Erfolgsfaktoren für Produktempfehlungen sowie über erfolgreiche Use Cases.

17. Aug 2023

Mehr erfahren

Mehr Infos zur Recommendation Engine >>

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Sarah Birk

Online Marketing Manager - Content & SEO

Sarah ist als Online Marketing Manager – Content & SEO bei epoq tätig und damit für den Content-Bereich zuständig. Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich von der Content-Planung über die -Konzeption bis hin zur -Analyse und -Optimierung der verschiedenen Content-Formate unter Berücksichtigung wichtiger SEO-Aspekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

E-Commerce-Personalisierung: Alles, was du für den erfolgreichen Einsatz wissen musst

In Zeiten steigender Kundenansprüche und wachsender Konkurrenz im Online-Handel reicht ein gutes Produkt allein nicht mehr aus. Verbraucher erwarten heute individuelle Einkaufserlebnisse, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Genau hier setzt die E-Commerce-Personalisierung an. Sie ermöglicht es Online Shops, u. a. personalisierte Empfehlungen, maßgeschneiderte Inhalte und individuelle Angebote bereitzustellen – und schafft dadurch nicht nur zufriedene Kunden, sondern steigert auch Umsätze und Kundenbindung. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen der E-Commerce-Personalisierung und geben konkrete Beispiele und Trends für die Zukunft.

Daniela Ilincic: 10. Sep. 2025

Mehr erfahren
Blogpost

Persönlicher, schneller, näher: Wie Conversational Commerce das digitale Einkaufen transformiert

Conversational Commerce zählt zu den bedeutendsten Hebeln im digitalen Handel. Dabei gewinnt er nicht nur durch die Verbreitung von Chatbots an Bedeutung, sondern vor allem durch die rasanten Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz - insbesondere bei leistungsstarken Large Language Models. Diese Technologien werten bislang starre Systeme und generische Antworten deutlich auf. Immer mehr Kunden erwarten schnelle, personalisierte und einfache Interaktionen – 24/7 und auf allen relevanten Kanälen. Mit intelligenten, dialogbasierten Lösungen verbesserst du das Einkaufserlebnis durch mehr Nähe, Vertrauen und Effizienz. So verändert Conversational Commerce nicht nur das Kaufverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen kommunizieren. In diesem Artikel zeigen wir, warum Conversational Commerce heute so viel mehr ist als simple Chatbots und welches Potenzial in den neuen, wirklich intelligenten Dialoglösungen steckt.

Sarah Birk: 06. Aug. 2025

Mehr erfahren